Jahresprogramm 2024-1 2022 2020/21 2019/20 2018/19 2017/18 2016/17 2015/16 2014/15 2013/14 2012/13 2011/12 2010/11 2009/10

Stand: 2024-10-23, Farbe: zukünftig, vergangen


2024-10-24 19:30, Donnerstag, Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Raum 225
Heimische Flora im Fokus - Naturwissenschaftlicher Verein gründet botanische Arbeitsgruppe
Den bekannten Naturwissenschaftlichen Verein Landshut (NVL) gibt es bereits seit 160 Jahren. Was kaum einer weiß: er wurde 1864 als botanischer Verein Landshut gegründet, der sich rasch als Forum für die damals tätigen Botaniker in Landshut und im weiteren Umkreis etablierte. Diese botanische Tradition ist bis heute nicht abgerissen, soll vielmehr stärker belebt werden. Daher möchten die von der heimischen Pflanzenwelt Begeisterten und Interessierten Mitglieder des NVL einen botanischen Arbeitskreis begründen.
Ziel soll sein, die heimische Flora, also die wildlebenden Pflanzenarten, ihre Verbreitung, Dynamik und Gefährdung genauer als bisher zu erfassen. "Wir sind mittendrin in einer Klima- und Biodiversitätskrise", so der NVL, "daher ist es von größter Bedeutung, den Zustand der Flora das Laber- Isar- und Vilstales genauer kennen zu lernen." Die Ergebnisse sollen für Dokumentations- und Naturschutzzwecke zur Verfügung gestellt werden. "Die heimische Flora um Landshut ist vielfältig und faszinierend", so die Aktiven des NVL. "Wir Heutigen haben die Verantwortung, das existente Wissen zusammenzustellen, für die Öffentlichkeit aufzubereiten sowie Wissenslücken durch Erfassungen vor Ort zu schließen", umreißt der NVL seine Ziele.
Gemeinsame Exkursionen, Wissensaustausch und auch die Zusammenarbeit mit Schulen, Naturschutz und Landschaftsplege seien weiterhin vorgesehen, so der NVL.

2024-1 pdf

2024-07-20 14:00, Samstag, Landshut Stallwang am Parkplatz vor der Schranke, Exkursion
Dieter Nuhn, Landshut (in Zusammenarbeit mit der Kreisgruppe Landshut des BUND Naturschutz in Bayern e. V.)
Botanische Exkursion in den Ehemaligen Standortübungsplatz Landshut
Bei der Führung werden spätblühende Pflanzen wie der Augentrost, das Scharfe Berufkraut, der weidenblättrige Alant, der Kichererbsen-Tragant und weitere bemerkenswerte Pflanzen vorgestellt. Die Exkursion wird auf unbefestigten Straßen durchgeführt. Festes Schuhwerk wird empfohlen.


Leider muss folgender Vortrag entfallen. Wir bemühen uns um einen neuen Termin.
2024-07-10 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Prof. Dr. Josef Reichholf
Flyer Stadtnatur
Der Referent ist vielen bekannt durch seine Bücher über Natur und Naturschutz, Evolution, Ökologie und Klimaschutz, sowie durch seine zahlreichen Fernsehauftritte.
Er gilt zu Recht als kritischer, unabhängiger (und deswegen manchmal unbequemer) Geist, Wissenschaftler und scharfgeistiger Redner.


2024-07-06 14:00, Samstag, am Damm neben der Kleingartenanlage am Plantagenweg in Landshut, Exkursion
Dr. Stefan Müller-Kroehling, Forstwissenschaftler
Landshuts schönster Hartholzauwald
Besichtigt werden seltene und typische Auwaldbaumarten wie die Feldulme und die Moorbirken in einem Auwald, der noch regelmäßig überstaut ist. Erläutert wird auch, dass hier seltene Käferarten leben, wie der nach der FFH-Richtlinie EU-weit geschützte Scharlachkäfer und der Violette Ölkäfer. Der Referent gibt Einblicke in die Biologie der vorgestellten Arten und erklärt, warum und wie die Auwälder rund um Landshut noch besser geschützt werden sollten. Kleingartenanlage am Plantagenweg. Anreise per Fahrrad ist erbeten. Dauer ca. 1,5 Stunden. Die Teilnahme ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


2024-06-08 14:00, Samstag, Parkplatz am Kloster, Klosterstraße 1, 84175 Schalkham Ortsteil Johannesbrunn, Exkursion
Lisa Fleischmann, Biobäuerin und Kräuterpädagogin
Landwirtschaft und Artenschutz - Vertragsnaturschutz Acker und Wiese
Ergebnisse nach ca. 15 Jahren
Vor 15 Jahren wurden zum einen Äcker in Grünland umgewandelt, mit Mahdgutübertragung, zum andern wurden Maßnahmen zur Ackernutzung umgesetzt. Wir können hier neben Kornrade, kleiner Wolfsmilch und Ackerhahnenfuß viele Ackerwildkräuter sehen. Der Spaziergang findet auf überwiegend unbefestigten Wegen statt. Festes Schuhwerk wird empfohlen.


2024-03-21 19:30, Donnerstag, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Filmvortrag
Jürgen Liebenstein, 1. Vorsitzender Film- und Videoclub Landshut
Libelle - Dragonfly
Film über Libellen im Ehemaligen Standortsübungsplatz Landshut
Präsentation des bereits mehrfach preisgekrönten Autorenfilms durch den Regisseur und Filmer. Gewonnene Preise: Silberner Schmetterling beim Bundesfilmfestival Natur in Kirkel/Blieskastel; als einer der sieben Filme des Jahres bei den 81. Deutschen Filmfestspielen ausgezeichnet mit der BDFA-Filmpreis-Trophäe (Obelisk); Bayerischer Löwe bei den Bayerischen Amateurfilm-Festspielen.
Im Anschluss ca. 20:15
Mitgliederversammlung 2024
Tagesordnung:
1. Genehmigung des letzten Protokolls
2. Bericht des 1. Vorsitzenden
3. Bericht der Schatzmeisterin
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Entlastung des Vorstandes
6. Neuwahl des 1. Vorsitzenden
7. Neuwahl eines Schriftführers
8. Genehmigung des Jahresvoranschlags
9. Vorstellung des Programms 2024 und weitere Planungen
10. Wünsche und Anträge, Verschiedenes


2024-03-10 12:00, Sonntag, Landshuter Umweltmesse, Messegelände Landshut, Vortragsraum 1, Eingang Sparkassen-Arena, Foyer links, Vortrag
Dr. Stefan Müller-Kroehling
Flyer Die Ochsenau
Niederbayerns wertvollster Kalkmagerrasen ist bedroht.
Standfläche des Vereins: A042

2022

2022-04-26 19:30, Dienstag, Netzwerkforum, das Gebäude liegt neben dem Hauptbahnhof, das Forum ist im 1. Stock. Bitte den Eingang an der Stirnseite gegenüber dem IBIS-Hotel benutzen. Beim Zugang bitten wir um das Tragen einer geeigneten Maske.
Mitgliederversammlung 2022
Die Tagesordnung umfasst Tätigkeitsbericht des Vorsitzenden, Kassenbericht, Bericht der Rechnungsprüfer und Vorstandswahlen.
Die nach wie vor pandemiebedingten Schwierigkeiten verursachten leider einen erheblichen Verzug bei der Raum- und Terminplanung. Wir bedauern deshalb die kurzfristige Bekanntgabe der Versammlung.
Ferner hält unser 2. Vorsitzender, Dr. Stefan Müller-Kroehling, einen kurzen Vortrag über das Vorkommen der Stechpalme (Ilex aquifolium) in Landshut.


2021-03-24 19:30, Mittwoch, Achtung neu: Online-Vortrag https://tum-conf.zoom.us/j/63618619087, Meeting ID: 636 1861 9087, Meeting-Passwort: 857608, Einloggen ab 19.15 Uhr, Information zur Teilnahme
Prof. Dr. Hanno Schäfer, TU München
Flora und Fauna des Azoren-Archipels
Die Azoren, eine Gruppe von 9 vulkanischen Inseln, sind durch ihre isolierte Lage im Nordatlantik von Natur aus arm an Blütenpflanzen und terrestrischen Wirbeltieren, aber sehr reich an Farnen und Moosen. Durch den Menschen wurden seit der Besiedlung im 15. Jahrhundert eine Unmenge an Tier- und Pflanzenarten bewusst oder versehentlich eingeführt. Einige davon dominieren heute die Vegetation, die von botanisch unkundigen Besuchern oft als „naturnah“ eingestuft wird. In Wirklichkeit handelt es sich aber um eine der am stärksten von invasiven Arten geprägten Regionen der Welt. Die ursprüngliche endemische Flora und Fauna ist dagegen auf wenige unzugängliche Flecken zurückgedrängt worden. Im Vortrag werden spannende endemische Arten vorgestellt aber auch invasive Arten aus der ganzen Welt, die auf den Azoren eine neue Heimat gefunden haben und inzwischen ganz neue, einzigartige Ökosysteme formen.
Der Vortrag wird auch aufgezeichnet und ein Link dazu hier eingestellt.

(Quelle: Hanno Schäfer)

2020/21 pdf

2020-07-04 13:30, Samstag, am Aldi-Parkplatz an der Alten Regensburger Straße (Harlander Brücke) zur Bildung von Fahrgemeinschaften oder um 14.00 Uhr bei der Zufahrt zum Isar-Kieswerk an der Straße zwischen Unterwattenbach und Mettenbach (in Zusammenarbeit mit der Bund-Naturschutz-Kreisgruppe Landshut)
Dieter Nuhn, Landshut
Naturkundliche Exkursion zum Kalteller Berg
Die Tour führt an den renaturierten Flächen der alten Kiesgrube vorbei zu neu angelegten Biotopen auf den Trockenhängen. Neben der im Landkreis Landshut seltenen Geißraute sind Aufrechter Ziest, Sprossende Felsennelke, Tauben-Skabiose, Wege-Distel, Skabiosen-Flockenblume sowie viele andere seltene Pflanzenarten auf den Flächen zu finden. Die Exkursion erfolgt auf unebenen Wegen und führt teilweise bergauf. Festes Schuhwerk wird empfohlen.


2020-06-20 15:00, Samstag, vor dem Landshuter Hauptbahnhof.
Dr. Stefan Müller-Kroehling, Rudolf Boesmiller, Almut Kroehling
Zur Robinie in den Bahnhofswald – Wanderung zum Baum des Jahres Virtuelle Exkursion
Die Referenten laden zu einer etwa zwei Stunden dauernden Führung in den Landshuter Bahnhofswald ein. Dort kommen neben 50 verschiedenen heimischen Baumarten auch einige Exoten vor, wie der Baum des Jahres, die Robinie. Diese auch "Falsche Akazie" genannte Art bildet dort sogar kleinflächig ganze Bestände, die einen ganz eigenen Reiz haben. Interessant ist, dass dieser Waldbestand zum Teil bereits altersbedingte Ausfälle zeigt. Die Referenten stellen die artenreiche Gehölzflora, Flora und Pilzflora sowie Fauna des Bahnhofswaldes vor (in dem bisher durch Forscher des NVL und im Rahmen eines GEO-Tages über 1000 verschiedene Arten festgestellt worden sind) und erklären den besonderen Wert dieses Gebietes. Die Führung ist sowohl für Waldbesitzer als auch Naturinteressierte und Kinder geeignet und kostenlos. Sie beginnt am Landshuter Hauptbahnhof.


2020-05-30 13:00, Samstag, in Landshut am Parkplatz an der B 11 unter der Achdorfer Eisenbahnbrücke zur Bildung von Fahrgemeinschaften oder um 14:30 Uhr am Parkplatz an der St 2350 (ehemalige B 11) kurz vor Dietersheim
Dieter Nuhn, Landshut
Naturkundliche Exkursion zur Sempter Heide und zur Dietersheimer Brenne
Während im Vorjahr die Sommervegetation des unweit der Garchinger Heide gelegenen Trockenstandorts Dietersheimer Brenne studiert wurde, soll heuer die Flora des späten Frühlings beobachtet werden. Zuvor ist ein Kurzbesuch des vereinseigenen Naturdenkmals Sempter Heide geplant. Zufahrt von der A 92, Ausfahrt Freising Süd auf die St 2350 (ehemalige B 11) Richtung München, Garching. Festes Schuhwerk wird empfohlen.


2020-05-23 08:00, Samstag, in Landshut am Parkplatz an der B 11 unter der Achdorfer Eisenbahnbrücke zur Bildung von Fahrgemeinschaften oder um 10:00 Uhr an der B 2 zwischen Eschenlohe und Ohlstadt in Weghaus am Parkplatz beim ehemaligen Segelflugplatz
Dr. Heiko Liebel, Geoökologe und Gebietsbetreuer Murnauer Moos
Tagesexkursion ins Murnauer Moos
Bedeutendste naturnah erhaltene und artenreichste Moorlandschaft Mitteleuropas und der Alpen mit Feuchtwiesen, Nieder- und Hochmooren, Felsstandorten u. a. Anfahrt: ab München auf der A 95 Richtung Garmisch-Partenkirchen bis zur Ausfahrt Eschenlohe, dort nach links, die Autobahn unterqueren Richtung Eschenlohe. Kurz vor Ortsbeginn links auf die B 2 Richtung Murnau/Ohlstadt einbiegen, dann nach ca. 2,5 km links in eine Seitenstraße, die zu einem markanten weißen Hof führt. Kurz vor dem Hof die Autobahn über eine Brücke überqueren („Forstwirtschaftlicher Verkehr frei“) bis zum Treffpunkt am Wanderparkplatz Weghaus. Falls ein längerer Stau von zwei km oder mehr am Autobahnende angesagt ist, besteht die Möglichkeit, bereits die Ausfahrt Murnau/Kochel zu nehmen, über Ohlstadt Richtung Eschenlohe und ca. zwei km nach Ohlstadt einem Schild „Weghaus“ folgend die Autobahn zu überqueren und zum Wanderparkplatz zu gelangen. Festes Schuhwerk (evtl. Gummistiefel) wird empfohlen. Rucksackverpflegung.


2020-05-16 14:00, Samstag, in Landshut am Parkplatz beim Hofgarten (erreichbar mit der Buslinie 7), (in Zusammenarbeit mit der Bund-Naturschutz-Kreisgruppe Landshut)
Dieter Nuhn, Landshut
Naturdenkmäler im Stadtbereich Landshut
Im Stadtgebiet Landshut gibt es eine Vielzahl von Bäumen, die als Naturdenkmäler geschützt sind. Auf der ca. 3-stündigen Wanderung werden die Art, Alter und weitere Informationen über die Bäume vorgestellt. Vom Hofgarten geht es über das Kinderkrankenhaus, das Gestüt, den Hauptfriedhof und durch das Ämterviertel bis zur Grieserwiese. Endpunkt der Tour ist die Grieserwiese. Von hier kann von der Münchner Straße mit der Buslinie 7 zum Hofgartenparkplatz zurückgefahren werden.

2019/20 pdf html csv ics

2020-04-22 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Rudolf Geipel, Regenstauf
Das Mineral des Regenbogens – Flussspat in Ostbayern
Flussspat oder Fluorit – farbenprächtig in schönen Kristallen

Die Oberpfalz war einstmals eines der großen Bergbaureviere, in denen Flussspat gefördert wurde. Die Grube Cäcilia war anfangs der 1950er Jahre die größte Flussspat-Grube der Welt. Mineralstufen aus diesem Revier sind hochbegehrt und haben Eingang in viele berühmte Sammlungen gefunden. Eine Kristallform wurde nur hier gefunden, das Revier ist auch Typlokalität (erster Fundpunkt) für weitere Mineralien. Ein weiteres, weitaus kleineres Fluorit-Revier fand sich in der Nähe der Walhalla bei Regensburg. Der Vortrag umfasst die Geschichte dieser Reviere, die bis zu Silberfunden im Mittelalter zurückreicht und das bekannte Schönfärbige Bergwerk bei Bach an der Donau hervorgebracht hat, über die Blütezeit zu Beginn und Mitte des 20. Jahrhundert bis zum Niedergang durch die ausländische Konkurrenz. Auch heute noch sind auf alten Halden kleine Kristalle zu finden. Dazu wird Wissenswertes über Kristallformen und die vielfältige Färbung vorgestellt. Begleiten Sie den Vortragenden auf einer reich bebilderten, interessanten Tour durch Ostbayern.


2020-03-18 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Markus Bräu, München
Pflanzen-Insektenbeziehungen auf bayerischen Trockenstandorten
Der Vortrag gibt einen Überblick über die Insektengruppen, die auf bayerischen Trockenstandorten in Beziehung zu Pflanzen stehen, sowie über ihre Artenvielfalt. Anhand von Beispielarten werden die Art der Beziehungen und der Grad der Bindung verdeutlicht. Weiterhin wird gezeigt, wie Mikroklima, Vegetationsstruktur und Bewirtschaftung bzw. Pflege das Vorkommen von Insektenarten trotz Vorkommen der Nahrungspflanzen vielfach weiter einschränken. Es werden eindrucksvolle Makrofotos von Insekten (Tagfaltern, Wildbienen, Wanzen etc.) zur Illustration gezeigt.
Im Anschluss: Jahresversammlung mit Tätigkeitsbericht, Kassenbericht und Entlastung des Vorstandes.


2020-02-19 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Prof. Dr. Jörg Ewald, Freising/Weihenstephan
Bayerische Bergwälder – ihre Reaktion auf den Klimawandel
Wie reagieren Baumwachstum, Pflanzenverbreitung und Humusvorräte auf den Klimawandel in den Alpen? Und wie kann der Bergwald fit für die Zukunft gemacht werden? Schwerpunktmäßig werden Studien aus den Bayerischen Kalkalpen vorgestellt, wo in manchen Alpentälern, wie z.B. im Inntal, die Bergwälder bereits ab etwa 500 m Meereshöhe einsetzen.


2020-01-22 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Dipl.-Ing. Christoph Stein, Landshut
Die natürliche Pflanzenwelt zwischen Isar und Inn – Vielfalt und Besonderheiten
Der Referent kennt und beobachtet die Landschaft zwischen Isar und Inn mit seiner Flora seit über 30 Jahren. Der Vortrag zeigt die Besonderheiten der natürlichen Pflanzenwelt aus Sicht des Naturschutzes auf, ihre Verbreitung, Entwicklung und Zukunftsoptionen.


2019-11-06 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag, Eintritt: 3 Euro
Dr. Josef M. Gaßner, Ergolding
Das Phänomen Leben – Sind wir alleine im Weltall?
Auf dem dritten Felsenplaneten um einen durchschnittlichen Stern hat sich die bedeutendste Metamorphose in unserem Universum vollzogen: die Selbstorganisation von toter Materie zu lebenden Organismen. Dieses faszinierende Phänomen hat sich stetig weiterentwickelt vom Einzeller über den ersten Schritt auf das Festland bis zum ersten Schritt auf dem Mond. Das Leben ist sich seiner selbst bewusst geworden und stellt Fragen: Was ist Leben? Wie ist es auf unserem Planeten entstanden – wie konnte sich tote Materie zu lebenden Organismen organisieren? Wohin führt unsere kosmische Reise? Wie werden sich das Universum, unsere Galaxie und insbesondere unser Sonnensystem entwickeln? Welche kosmischen Konsequenzen/Bedrohungen erwarten uns dabei? Sind wir allein in den Weiten des Alls oder ist Leben ein häufiges Phänomen? Der Mathematiker, theoretische Physiker, Kosmologe und Grundlagenforscher Dr. Josef M. Gaßner wird möglichst anschaulich die Zusammenhänge erklären.


2019-10-09 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Biologe Alfred Ringler, Rosenheim
Die Trockenachse Isartal – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Isarheiden
Der Referent schildert, teilweise sogar noch aus eigener Anschauung, den Beinahe-Untergang der isarbegleitenden Grasheiden, Brennen, Trocken- und Halbtrockenrasen während des 20. Jahrhunderts und seine Ursachen. Sein Blickwinkel reicht dabei von der Fröttmaninger Heide im Süden bis zur Isarmündung. Die enorme Zustands- und Situationsveränderung wird auch mit Vorher-Nachher-Bildpaaren illustriert und vor allem aus botanischer Sicht bilanziert. Auf die vielfältigen Regenerationsbemühungen unserer Zeit bezugnehmend werden Perspektiven für die nächsten Jahrzehnte aufgezeigt. Wird es gelingen, aus den derzeit noch sehr verstreuten Fragmenten wieder eine biologisch funktionsfähige Trockenachse zusammenzukitten? Wer kann dabei welchen Part übernehmen? Sollte man die derzeitigen Lokalprojekte Heideverein München-Nord, Landshuter Isarheiden, Rosenau/Goben-Isarmündung noch besser miteinander vernetzen?


2019-07-06 13:00, Samstag, Landshut unter der Eisenbahnbrücke an der B11 (Bildung von Fahrgemeinschaften) oder um 13:45 Uhr am Anfang des Industriegebietes von Mintraching (früher Grüneck), bei der Bajuwarenstraße (in Zusammenarbeit mit der Kreisgruppe Bund Naturschutz).
Dieter Nuhn, Landshut
Naturkundliche Exkursion zur Dietersheimer Brenne
Zufahrt von der A92 Ausfahrt Freising Süd. Vom Treffpunkt wird der Ausgangspunkt der Wanderung gemeinsam angefahren. Die Exkursion führt auf unebenen Wegen zur Brenne und dauert etwa 3-4 Stunden. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Die Dietersheimer Brenne ist ein Biotop, das in den letzten Jahren zu Unrecht in Vergessenheit geraten ist. Sie ist neben der Garchinger Heide eines der wertvollsten Gebiete im südlichen Landkreis Freising. Neben Klebrigem Salbei, Quirl-Salbei, Sonnenröschen, Wundklee, Backenklee, Brillenschötchen, Edel-Gamander und Tausendgüldenkraut ist auch der Kreuz-Enzian auf der Fläche zu finden. Pflanzenliste


2019-06-30 07:30, Sonntag, Landshut unter der Eisenbahnbrücke an der B11 (Bildung von Fahrgemeinschaften).
Dipl.-Geologe Hans-Peter Orth, Mittenwald; Dr. Xaver Menhofer, Landshut
Tagesexkursion ins Naturwaldreservat Friedergries bei Garmisch-Partenkirchen
Anfahrt über München, auf der A95, anschl. B2 Richtung Garmisch-Partenkirchen. Nach dem Farchanter Tunnel rechts halten Richtung Ehrwald, Fernpass. Hinter Garmisch auf der B23 Richtung Ehrwald, Reutte. Nach einer der Abzweigungen nach Grainau erste Querung der Bahnlinie (Blinklicht, Schranke), die nach ca. 4,5 km noch einmal überquert wird (Blinklicht, Schranke). 200 m weiter: rechts abbiegen zum Wanderparkplatz bei der Ochsenhütte, ca. 3 km vor dem ehem. Grenzort Griesen gelegen. (Dort Treffpunkt gegen 10:00 Uhr bei individueller Anfahrt). Navi-Eingabe: 82467 (Garmisch-Partenkirchen), Griesen. Ausrüstung: feste, möglichst wasserfeste Wanderschuhe, bzw. Gummistiefel zur Durchquerung seichter Bäche. Angepasste Kleidung je nach Wettervorhersage (Regenschutz, Sonnenschutz). Achtung! Kurz nach sehr starken Regenfällen kann die Friederlaine nicht durchquert werden. Die leichte Wanderung führt über rund 6 km und 170 m Höhenunterschied. Rucksackverpflegung! Keine Einkehrmöglichkeit während der Tour. Danach evtl. Einkehr im Grenzstüberl Griesen. Dieser völlig naturbelassene Schuttkegel mit den verschiedensten Sukzessionsstadien weist die einzigen nennenswerten Vorkommen des Alpen-Knorpellattichs und der Monte-Baldo-Segge in Deutschland auf.


2019-06-08 13:00, Samstag, Landshut unter der Eisenbahnbrücke an der B 11 (Bildung von Fahrgemeinschaften) oder um 13:30 Uhr am Ortseingang von Gaden (bei Oberhummel) (in Zusammenarbeit mit der Kreisgruppe Bund Naturschutz).
Dieter Nuhn, Landshut
Führung zum Flughafen-Flutkanal Nord
Zufahrt von der A 92 Ausfahrt Flughafen. Vom Treffpunkt wird der Ausgangspunkt der Wanderung gemeinsam angefahren. Die Tour erfolgt auf ebenen Schotterwegen und dauert etwa 3 bis 3 1/2 Stunden. Es wird festes Schuhwerk empfohlen. Der Flutkanal wurde vor über 25 Jahren angelegt. Seitdem haben sich dort sehr viele seltene Pflanzen angesiedelt (zum Teil von Botanikern ausgebracht). Sibirische Schwertlilie, Grauer Löwenzahn, Golddistel, Küchenschelle, Karlszepter oder die Gewöhnliche Kugelblume sind nur einige der dort vorkommenden Raritäten. Pflanzenliste


2019-05-22 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Dr. Sonja Eser, Buch am Erlbach
Was hat das Artensterben mit mir zu tun?
Die Natur ist die Grundlage für das menschliche Wohlergehen. Nur was bedeutet das genau? In einer Zeit, in der wir ein dramatisches Artensterben erleben, will dieser Vortrag darauf schauen, weshalb die Natur und die Artenvielfalt so wichtig für uns persönlich sind. Die freiberufliche Biologin präsentiert neue Forschungsergebnisse auch aus dem medizinischen Bereich, in dem sich seit Jahren die Belege häufen, dass die Zunahme von Allergien und anderen entzündlichen Erkrankungen in Zusammenhang mit dem Artensterben stehen und Vielfalt der Natur ein wichtiger gesundheitlicher Faktor für uns ist. Es gibt diese uralte Verbindung des Menschen zu seiner Landschaft, der Vortrag will diese wieder in den Fokus rücken.


2019-04-13 14:00, Samstag, Parkplatz bei der Firma Hadersdorfer, Albing 2, Ergolding, ÖPNV: Stadtlinie 2 bzw. 12, Haltestelle "Am Anger", ca. 10 Minuten Gehzeit
Almut Kroehling, Dr. Stefan Müller-Kroehling, Landshut
Zur Flatterulme, Baum des Jahres 2019, in die Ergoldinger Au
Dr. Stefan Müller-Kroehling ist ein bundesweit geschätzter Experte für diese Baumart. Almut Kroehling hat in der Ergoldinger Aue ein Renaturierungsprojekt geplant und umgesetzt. Beide werden kenntnisreich Gebiet und Baumarten vorstellen. Auch Waldbesitzer, die sich für diese vitale Baumart für feuchte Standorte interessieren, erfahren viel Wissenswertes.
2019-04-04 Landshuter Zeitung Flatterulmen auf der Ringelstecherwiese

2018/19

2019-04-03 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Cletus Weilner, Burglengenfeld
Das Massensterben von Steinkorallen – ist es für den Menschen bedrohlich?
Bei Tauchabstiegen in tropischen Meeren werden an Korallenriffen zunehmend kahle Riffteile, sog. „Korallenhorste“ beobachtet. Grund für das Korallensterben ist das Absterben der Zooxanthellen, einzellige Algen, die mit den Korallenpolypen in Symbiose leben. Ölverschmutzungen, Wassertemperaturen über 30° und Sedimentablagerungen sind Gründe für das Verenden der Zooxanthellen und damit auch der Polypen. Da Zooxanthellen auch in vielen anderen Organismen wie Strahlentierchen, Blumentieren, Muscheln und Nacktkiemenschnecken vorkommen, sind sie an einem erheblichen Teil der Nahrungskette beteiligt, die bis zum Menschen reicht. Ausschnitte von aktuellen Filmaufzeichnungen in tropischen Meeren vermitteln ein Bild über die Entwicklung.


2019-03-13 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Franziska Halbinger, Freising/Weihenstephan
Verbreitungsanalyse von Riedgräsern (Cyperaceae) im Raum Landshut anhand von Belegen aus dem Herbar des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut
Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit an der TU München (Betreuung: Prof. Hanno Schäfer) untersuchte Franziska Halbinger mit Hilfe des Herbariums des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut die Verbreitung von Cyperazeen (Sauergräser) im 19. Jahrhundert. Herbarien stellen dabei aufgrund fehlender historischer Verbreitungskarten eine unersetzliche Informationsquelle dar. Durch den Vergleich mit aktuellen Verbreitungskarten für den Raum Landshut (zur Verfügung gestellt von Rudolf Boesmiller) kann die Veränderung der Artenvielfalt an Sauergräsern in den letzten 100 - 200 Jahren im Raum Landshut rekonstruiert werden. Mit Hilfe der Ellenberg-Zeigerwerte geben die Cyperazeen zudem Auskunft, welche abiotischen Umweltveränderungen zu diesem Artwandel führten.
Im Anschluss: Mitgliederversammlung mit Tätigkeitsbericht, Kassenbericht und Entlastung des Vorstandes.


2019-02-20 19:30, Achtung: entfällt wegen Erkrankung!, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Rudolf Geipel, Regenstauf
Das Mineral des Regenbogens – Flussspat in Ostbayern, Flussspat oder Fluorit – farbenprächtig in schönen Kristallen
Die Oberpfalz war einstmals eines der großen Bergbaureviere, in denen Flussspat gefördert wurde. Die Grube Cäcilia war anfangs der 1950er Jahre die größte Flussspat-Grube der Welt. Mineralstufen aus diesem Revier sind hochbegehrt und haben Eingang in viele berühmte Sammlungen gefunden. Eine Kristallform wurde nur hier gefunden, das Revier ist auch Typlokalität (erster Fundpunkt) für weitere Mineralien. Ein weiteres, weitaus kleineres Fluorit-Revier fand sich in der Nähe der Walhalla bei Regensburg. Der Vortrag umfasst die Geschichte dieser Reviere, die bis zu Silberfunden im Mittelalter zurückreicht und das bekannte Schönfärbige Bergwerk bei Bach an der Donau hervorgebracht hat, über die Blütezeit zu Beginn und Mitte des 20. Jahrhundert bis zum Niedergang durch die ausländische Konkurrenz. Auch heute noch sind auf alten Halden kleine Kristalle zu finden. Dazu wird Wissenswertes über Kristallformen und die vielfältige Färbung vorgestellt. Begleiten Sie den Vortragenden auf einer reich bebilderten interessanten Tour durch Ostbayern.


2019-02-13 19:30, Achtung: neuer Termin!, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag, Eintritt 2 €
Dr. Josef M. Gaßner, Ergolding
Was hat das Universum mit mir zu tun?
Ein erster Blick in unser Universum offenbart höchst lebensfeindliche Phänomene: unzählige Plasmasterne mit gewaltigen Temperaturen, Pulsare mit zerstörerischen Magnetfeldern und die ewig hungrigen Schwarzen Löcher, die scheinbar nur danach trachten, alles zu vernichten, was sich in ihre Nähe wagt. Gleichzeitig sind wir Menschen Kinder der Sterne, denn wir bestehen zu etwa 92 Prozent aus den chemischen Elementen, die in ihrem Inneren fusioniert werden. Der Mathematiker, Theoretische Physiker, Kosmologe und Grundlagenforscher ist ein YouTube-Star und bekannt dafür, komplexe Zusammenhänge möglichst anschaulich zu erklären. Ein Universum voller faszinierender Phänomene lädt ein zum Staunen. Originalaufnahmen verschiedener Weltraumteleskope bereiten den Weg für den 90-minütigen Vortrag und die anschließende Fragerunde.


2018-11-14 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Prof. Dr. Hanno Schaefer, TU München, Weihenstephan
Einblicke in die Fauna und Flora Indiens
Der indische Subkontinent bietet eine ungeheure Diversität an Lebensräumen. Ausgehend von den tropischen Küsten Keralas im Süden mit Pfeffer- und Kardamom-Plantagen wird die Reise bis zu den ersten Himalaya-Bergen im Norden Assams führen. Dabei wird uns neben der faszinierenden Pflanzenwelt auch eine beeindruckende Tierwelt erwarten – von den majestätischen Elefanten und Nashörnern bis zur winzigen asiatischen Honigbiene.


2018-10-20 14:00, Samstag, Landshut-Schönbrunn, Zufahrt zum Naturschutzgebiet, gegenüber Berufsbildungszentrum/Handwerkskammer, Am Lurzenhof 10b, Dauer ca. 2 Stunden
Rudolf Boesmiller, Almut Kroehling und Dr. Stefan Müller-Kroehling, Landshut
Naturkundlicher Herbstspaziergang durch den nicht geschützten Teil der Ochsenau in Auloh/Landshut
Bei einem herbstlichen Spaziergang durch die Kalkmagerrasen des ehemaligen Standortübungsplatzes Landshut kann die Weite und Schönheit dieser Landschaft erlebt werden. Die Referenten stellen aktuelle Ergebnisse wissenschaftlicher Erhebungen aus dem Gebiet vor und erläutern den besonderen Wert der gesamten „Panzerwiesen-Fläche“ für die Bewahrung der heimischen Artenvielfalt am Beispiel der Pilze, Insekten, weiterer Wirbelloser und der Wirbeltiere.


2018-10-17 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Ingrid Künne, Freising
Halbwüsten und Wüsten im Südwesten der Vereinigten Staaten von Amerika
Die Vortragende konnte die Gebiete zu verschiedenen Jahreszeiten bereisen. Es werden unterschiedliche Pflanzengesellschaften in den Trockengebieten von Californien, Arizona, Utah und Nevada mit ihren Anpassungen an die extremen Umweltbedingungen im Frühlings- und Sommeraspekt gezeigt. Eine der vielen eigentümlichen Pflanzen dort ist der Kreosotbusch (Larrea tridentata), der durch anhaltende Neubildung von Stämmen aus den Seitenwurzeln zu Ringen auswächst, die im Regelfall etwa 1000 Jahre alt werden. Ein Einzelbeispiel wird auf 11.700 Jahre geschätzt und gehört damit zu den ältesten bekannten Pflanzen der Erde.


2018-06-30 14:00, Samstag, Finanzamt-Parkplatz, Zufahrt Friedhofstraße
Dieter Nuhn, Landshut
Naturkundliche Exkursion in der Stadt Landshut
Dass die Stadt Landshut auch floristisch etwas zu bieten hat, möchte Dieter Nuhn bei dieser Führung demonstrieren. In einer ca. zweistündigen Wanderung zwischen Isar und Hofgarten werden die auf den Grünstreifen, in den Grünanlagen, in Mauerritzen und am Straßenrand vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen vorgestellt. So gibt es unter anderem Mauerraute, Wiesen-Salbei, Kleines Liebesgras, das Kahle Bruchkraut sowie weitere Ruderalpflanzen zu sehen.


2018-06-09 13:30, Samstag, Parkplatz unter der Achdorfer Eisenbahnbrücke (Fahrgemeinschaften) oder 14:00 Uhr am Werkkanal bei Volkmannsdorferau, von der ehemaligen B11 kommend auf der Uppenbornstraße bis zum Alten Werkkanal
Dieter Nuhn, Landshut
Uppenborn-Werkkanal und ein Deich im Auwald bei Volkmannsdorferau
In den Biotopen kommen u. a. die Nickende Distel, die Krause Distel, die Kriechende Hauhechel, der Gekielte Lauch, der Schlangen-Lauch und der Gemüse-Lauch sowie weitere zum Teil seltene Pflanzen vor. Die Tour erfolgt auf ebenen Schotterwegen und dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Pflanzenliste


2018-05-25 09:00, Freitag, Parkplatz unter der Achdorfer Eisenbahnbrücke (Fahrgemeinschaften) oder 10:00 Uhr am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Boltzmannstr. 2, 85748 Garching
Einer der Doktoranden am IPP
Führung im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP), Garching
„Eine Badewanne voll Wasser und das Lithium einer verbrauchten Laptop-Batterie könnten eine Familie für 50 Jahre mit Strom versorgen“. (Aus der IPP-Festschrift, 2010) Würde es gelingen, die höchst effektive Fusionsreaktion aus schwerem Wasserstoff und dem aus Lithium zu erbrütenden Tritium zur Gewinnung elektrischer Energie kommerziell zu nutzen, so wäre das Problem der Energieversorgung für die gesamte Menschheit auf unabsehbare Zeit gelöst. Seit 1960 werden hierzu am IPP in Garching Forschungen durchgeführt, deren Ergebnisse auch in den europäischen Großversuchsanlagen JET (Culham, GB) und ITER (Cadarache, Fr.) verwertet werden. Anmeldung: Da die Führung nur für Gruppen ab 10 Teilnehmern durchgeführt wird und eine größere Gruppe aufgeteilt wird, brauchen wir eine Vorstellung von der Teilnehmerzahl. Interessierte melden sich bis spätestens 30. April an, am besten per E-Mail unter x.menhofer@gmx.net oder telefonisch unter 0871-40204.


2018-04-14 15:00, Samstag, Parkplatz bei der Firma Haderstorfer, Albing 2, Ergolding (in Zusammenarbeit mit dem Landesbund für Vogelschutz)
Almut Kroehling, Dr. Stefan Müller-Kroehling und Dr. Johann Obermeier, Landshut
Zu Springfrosch, Schwarzpappel & Co in die Ergoldinger Au
Landschaftsplanerin Almut Kroehling kennt die Ergoldinger Isaraue wie kaum eine Zweite, denn sie hat hier umfangreiche faunistische und floristische Erhebungen sowie eine Landschaftsplanung durchgeführt. Gemeinsam mit dem Gebietskenner Dr. Johann Obermeier und dem Forstwissenschaftler Dr. Stefan Müller-Kroehling stellt sie die in der Aue vorkommenden Amphibienarten und zahlreiche andere bemerkenswerte tierische Bewohner und Pflanzen dieses artenreichen Lebensraumes vor.


2018-04-11 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
PD Dr. Jan Christian Habel, TU München/Weihenstephan
Schmetterlingsbeobachtungen über 200 Jahre – Die Bedeutung von Zeitreihen in der Naturschutzbiologie
In diesem Vortrag beantwortet Dr. Habel auf wissenschaftlicher Grundlage zwei zentrale Fragen: „Wie können wir seltene Arten wirksam schützen?“ und: „Welche Arten sollen im Fokus des Naturschutzes stehen?“ Viele der derzeit im Augenmerk des Naturschutzes stehenden Arten existieren in Mitteleuropa in kleinen, geografisch isolierten Reliktpopulationen, während sich ihr Hauptverbreitungsgebiet östlich der EU befindet. Solche Arten können von untergeordneter Naturschutzrelevanz sein, auch wenn sie wegen ihrer Seltenheit besonders schützenswert erscheinen. Warum ist trotz des Natura 2000 - Schutzgebietsnetzes ein rascher Verlust an Bewohnern spezieller Lebensräume und an standorttreuen Arten zu beobachten? Der Dozent erläutert, wie wissenschaftliche Erkenntnisse Möglichkeiten zu effektiveren Naturschutzmaßnahmen eröffnen.

2017/18  Kalender 2017

2018-03-28 19:30, Achtung: neuer Termin!, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
, Dr. Verena Eißfeller, Landshut
Der Lebensraum Boden – übersehene Vielfalt
Was ist überhaupt „Boden“? Die Bodenbiologin gibt Einblick in die Komplexität der Prozesse, die Vielfalt der Bodentiere, das Nahrungsnetz und zeigt Methoden zu deren Erforschung auf.
Im Anschluss: Mitgliederversammlung mit Tätigkeitsbericht, Kassenbericht und Entlastung der Kassenwartin und des Vorstands.


2018-02-21 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Hans Brandlhuber, Geisenhausen
La Palma – eine der schönsten Inseln der Welt
Die neben Hierro am weitesten in den Atlantik vorgeschobene Kanaren-Insel weist zahlreiche Endemiten (ca. 45) sowie 115 Kanarenendemiten auf. Da es kaum weiße Strände gibt, hält sich der Tourismus stark in Grenzen und es konnten sich noch größere Reliktbestände von Lorbeerwäldern halten. Bei der maximalen Breite von 28 km erreicht die Insel mit 2400 m Höhe die relativ größte Höhe aller Inseln der Erde. Außerordentliche Reize bietet die vom Vulkanismus geprägte Landschaft dem Wanderer sowie dem Natur- und Blumenfreund. Die fast 2000 m tiefe Caldera de Taburiente war ursprünglich namengebend für kesselförmige Strukturen vulkanischen Ursprungs. Junge Vulkane im Süden zeigen Anzeichen der Wiederbesiedlung dieser weniger als 500 Jahre alten Krater.


Achtung: auf unbestimmte Zeit verschoben! Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Dipl.-Ing. Ulrich Dirr, Tiefenbach, Landshut
Wasserstoff als regenerativer Energieträger – Das Brennstoffzellenauto
Wasserstoffgas kann aus Wasser mittels Elektrolyse – möglichst unter Einsatz regenerativ erzeugten Stroms – hergestellt werden. Im Gegensatz zum elektrischen Strom ist Wasserstoffgas aber ein langfristig und in großen Mengen speicherbarer Energieträger, der ähnlich dem Erdgas vielseitig verwendet werden kann. Im Brennstoffzellenauto kann das Gas wieder Strom erzeugen und einen Elektromotor betreiben. Der Referent ist Vorstandsmitglied der Initiative „H2-Region-Landshut“ und wird ihre Visionen und Ziele erläutern, die Bedeutung von Wasserstoff als „Energiesystemintegrator“ und seine Vorzüge gegenüber anderen Energieträgern.


2018-01-24 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Beck
Arche Noah Ochsenau – Zustand und Bedeutung vor 25 Jahren und heute
Unmittelbar nach Beendigung der militärischen Nutzung Anfang der 1990er Jahre hat Jürgen Beck die Artenvielfalt des damaligen Standortübungsplatzes Landshut erstmals umfassend untersucht. Er kann als wohl bester Kenner der ursprünglichen Artenausstattung und ihrer Bedeutung auch im überregionalen Kontext gelten. Auf Einladung des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut stellt J. Beck die Einmaligkeit und den speziellen Wert der Ochsenau aus floristischer, faunistischer und landschaftlicher Sicht in einem Lichtbildvortrag dar. Im Rahmen des Vortrages werden ergänzend auch die von Experten des Vereins durchgeführten Erhebungen aus dem Bereich von Pilzflora und Fauna vorgestellt.
Bei dem Vortrag wird auch der frisch erschienene, 35. Berichtsband des Naturwissenschaftlichen Vereins öffentlich vorgestellt. Dieser Band ist der Jubiläumsband zum 150-jährigen Vereinsjubiläum. Als Titel-Beitrag enthält er einen ausführlichen Aufsatz über die Bedeutung und Schutzwürdigkeit der Ochsenau. Der Band kann an dem Vortragsabend erworben werden. Der Eintritt zu dem Vortrag ist frei.


2017-11-15 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Dr. Oliver Dürhammer, Regensburg
Island – Unbändige Kräfte, Feuer, Eis und Trolle
Der Biologe und Fotograf führt mit eindrucksvollen Aufnahmen einmal um die Insel herum. Gegen den Urzeigersinn werden die Zuhörer die wichtigsten Landschaften dieses intensiv vom Vulkanismus geprägten Stückchens Erde kennenlernen, Geschichten über Land und Leute, Trolle und Elfen erfahren. Dabei wird auch näher auf die Botanik und die Vogelwelt eingegangen.


2017-10-18 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Ingrid Künne, Freising
Die Felsbilder der Sahara
In unserer Vorstellung ist die Sahara eine öde, lebensfeindliche Landschaft. Vor 12000 Jahren aber präsentierte sie sich grün und bot über lange Zeit eine gute Lebensgrundlage für eine vielfältige Tierwelt. Menschen zogen den Tieren nach. Sie kamen von Süden, vom Osten und über das Mittelmeer von Norden und fanden ein gutes Auskommen. Heute noch stößt man bei Wanderungen auf ihre Siedlungsplätze, Keramik und Steinwerkzeuge. Vor allem aber hütet die Sahara einen besonderen Schatz: Felsbilder, welche die unterschiedlichen Volksgruppen hinterließen und auf denen sie ihr Leben, ihre Tiere und auch ihre Religion darstellten. Bewundernd erkennen wir das hohe Darstellungs- und Abstraktionsvermögen der frühen Künstler, die souverän mit dem steinernen Untergrund umgingen. Die Bilder dokumentieren aber auch die Chronologie der ökologischen Veränderungen der Umwelt, die zunehmend trockener und damit siedlungsfeindlicher wurde.


2017-10-07 14:45, Samstag, vor dem Bahnhof Bruckberg (Zug- und Autofahrer) bzw. 15:00 Uhr am Parkplatz beim Isardamm östlich der Bartmühle, von dort Weiterfahrt mit Fahrrad bzw. PKW-Fahrgemeinschaften in die Staatsforsten. Festes Schuhwerk empfohlen!
Dr. Stefan Müller-Kroehling, Almut Kroehling und Rudolf Boesmiller, Landshut
Exkursion in die Bruckberger Au, nahe Moosburg, Führung zum Baum des Jahres 2017 – die Fichte, Brotbaum oder Sorgenkind?
Die im Raum Landshut derzeit häufigste Baumart wäre hier von Natur aus nur in den Flussauen anzutreffen. Bei der Exkursion werden einige der mächtigen Auenfichten sowie noch weitere beachtenswerte Gehölzarten vorgestellt. Thema sind auch für diese kalkreichen Auenstandorte typische Pilze, Tiere und Bodenpflanzen sowie der in den Zeiten des Klimawandels schwierige waldbauliche Umgang mit der Fichte.


2017-09-14 bis 17, Donnerstag bis Sonntag
Dietmar Kratzer und örtliche Referenten
Exkursion als Vortragsreihe: Fauna und Flora am Bodensee
Nähere Angaben zu dieser Exkursion finden Sie auf dem beiliegenden Sonderblatt.


2017-07-15 08:00, Samstag, Landshut, Aldi-Parkplatz Alte Regensburger Straße (Fahrgemeinschaften) bzw. 10:00 Uhr beim Lokal Seerano am Ostufer des Murner Sees, Sonnenriederstr.1, 92442 Wackersdorf
Cletus Weilner, Burglengenfeld
Tagesexkursion zu den Kohle-Tagebauseen bei Schwandorf, Oberpfalz
Der Autor eines umfassenden Fachbuches über die nach der Einstellung der Braunkohleförderung entstandenen Seen führt auf einer Rundtour zu den sieben Seen. Es werden Geologie, Paläontologie sowie die Entstehungs- und Renaturierungsgeschichte dieser Seen erläutert. Schwerpunkt ist die Darstellung der natürlichen biologischen Sukzession, die bei zahlreichen Tauchabstiegen bis in 40m Tiefe über Jahre verfolgt wurde. Einkehrmöglichkeiten mittags und am Ende der Exkursion, Zum Abschluss Literaturvorstellung.


2017-06-23/24, Freitag/Samstag, Bahnhof Landshut
Experten des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut, der Stadt Landshut, der Umweltstation Landshut und des Wasserwirtschaftsamtes Landshut
GEO-Tag der Natur 2017 - Der Landshuter Bahnhofswald
Ein Stück echte Wildnis inmitten der Stadt wird unter die Lupe genommen.


2017-06-17 13:30, Samstag, Landshut, Parkplatz unter der Achdorfer Eisenbahnbrücke (Fahrgemeinschaften) bzw. 14:00 Uhr am Ortseingang von Gaden, von Zustorf oder Oberhummel kommend (in Zusammenarbeit mit der Bund-Naturschutz-Kreisgruppe), Dauer ca. 3 Stunden
Dieter Nuhn, Landshut
Botanische Exkursion nach Gaden und Oberhummel – Dämme, Auwald und eine Brenne
Zu den besonderen Pflanzenarten dieser Standorte zwischen Moosburg und Freising gehören u. a.: Deutscher Backenklee, Kreuz-Enzian, Große Braunelle, Nickende Distel, Brillenschötchen, Knäuel-Glockenblume. Pflanzenliste


2017-05-27 13:30, Samstag, Landshut, Kaserneneck vor dem Drogeriemarkt DM (Fahrgemeinschaften) bzw. 14:00 Uhr in Hüttenkofen bei der Kirche (in Zusammenarbeit mit der Bund-Naturschutz-Kreisgruppe), Festes Schuhwerk erforderlich! Dauer ca. 3 Stunden
Dieter Nuhn, Landshut
Botanische Exkursion nach Hüttenkofen – Magerstandorte und Isarhangleiten
Zwischen Niederaichbach und Niederviehbach gelegen, gedeihen an nach Westen ausgerichteten Trockenhängen u. a. Großer Ehrenpreis, Kartäuser-Nelke, Skabiosen-Flockenblumen und die Doldige Spurre. An den Hangleiten findet man z.B. Bingelkraut, Leberblümchen, Christophskraut, Nickende Lichtnelke und Winterschachtelhalm. Pflanzenliste


2017-04-29 14:00, Samstag, Landshut, Parkplatz unter der Achdorfer Eisenbahnbrücke (Fahrgemeinschaften) bzw. 14:30 Uhr Parkplatz am Nordwestrand der Echinger Lohe, Zufahrt von der St2053 über eine Sandstraße
Dr. Xaver Menhofer, Landshut
Exkursion in die Echinger Lohe und Garchinger Heide
Nördlich von München, zwischen den Orten Eching und Dietersheim liegen diese beiden Naturschutzgebiete. Die Garchinger Heide weist mit alpinen Arten (z. B. Enziane, Kugelblumen) und Steppenarten (u. a. Frühlings-Adonisröschen, Weißes Fingerkraut) eine einmalige Florenkombination auf.


2017-04-26 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Cletus Weilner, Burglengenfeld
Zur Ökologie des Tauchens in heimischen Seen und in Weltmeeren
Der Forschungstaucher und Autor herausragender Fachbücher schildert anhand von spektakulären Bildern die Auswirkungen des Tauchens auf die Pflanzen- und Tierwelt in Gewässern. Am Beispiel des Pullinger Weihers (bei Freising), des Thenner Sees (nahe Erding) sowie der Kohletagebauseen bei Schwandorf wird der Umgang mit der Pflanzen- und Tierwelt in heimischen Binnengewässern geschildert. Als Beispiel für maritime Gewässer wird der Indische Ozean im Küstenbereich der Malediven betrachtet. Hier werden auf den Taucher wirkende physikalische Einflüsse geschildert sowie die besonderen Gefahren, die von verschiedenen Meeresbewohnern ausgehen. Diese Heraus-forderungen erfordern ein spezielles Wissen auch über gefährliche Tiere wie beispielweise Kegelschnecken, bestimmte Quallen, Stechrochen, Steinfische und Haie, nach der Devise „Bei einem Haibiss: Achte auf den zweiten Hai!“.

2016/17

2017-03-22 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Jahresversammlung mit Tätigkeitsbericht, Kassenbericht, Entlastung und Neuwahl des Vorstands, im Anschluss Vortrag
Rudolf Boesmiller, Landshut
Wiesenpilze im Landshuter Naturschutzgebiet (ehem. Truppenübungsplatz)


2017-02-22 19:30, Terminänderung!, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Dipl.Ing. Richard Geiger, Landshut
Die Energiewende konkret planen – der Energienutzungsplan für Landshut
Wie wird ein Energienutzungsplan erstellt? Was kann er leisten? Welche Ergebnisse liegen für die Stadt Landshut vor? Der Ingenieur vom Umweltamt der Stadt stellt die sog. „Ist-Analyse“ vor: Datenerfassung und planerische Darstellung der bestehenden Energie-Infrastruktur (alternativ und konventionell) sowie eine flächige Darstellung des künftigen Energiebedarfs und daraus abgeleitete Vorschläge von Maßnahmen.


2017-01-25 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Dr. Stefan Müller-Kroehling, Landshut/Freising
Niederbayerns Wälder, Moore und Landschaften im Spiegel ihrer Laufkäferfauna
Die Familie der Laufkäfer (Carabidae), eine der weltweit artenreichsten Insektengruppen – ca. 40 000 Arten - ist auch in Deutschland mit etwa 500 Arten vertreten. Von der Meeresküste bis zu den Vorfeldern der Gletscher im Hochgebirge haben sie alle natürlichen Lebensräume erobern können, außer der Antarktis. Der an der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft tätige Wissenschaftler berichtet in Wort und Bild, welche Arten in den natürlichen und den vom Menschen geprägten Lebensräumen in Niederbayern vorkommen, und was dies über den Zustand unserer Natur aussagt. Der Referent nimmt uns mit auf eine Rundreise zu den natürlichen Lebensräumen Niederbayerns, von Auen, Mooren und wärmegetönten Kalkschotterheiden bis hin zu den Mittelgebirgen und den subalpinen Höhen des Arbers und vermittelt somit auch einen Eindruck von der Vielfalt der niederbayerischen Naturräume und ihrem aktuellen Zustand.


2016-11-09 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Dr. Oliver Dürhammer, Regensburg
Sylt – eine Reise zwischen Dünenmooren und Friesenwällen
Deutschlands nördlichste Insel ist bekannt durch ihre bedeutenden Kurorte Westerland, Kampen und Wenningstedt sowie die scheinbar endlosen Sandstrände. Wer sich etwas abseits der Touristenströme in die Natur wagt, wird ein anderes Sylt erleben. Der Biologe und Fotograf führt quer über die viertgrößte Insel Deutschlands mit ihren Heiden, Dünenmooren, einer faszinierenden Vogelwelt und Orten mit unglaublicher Ruhe.


2016-10-19 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Ingrid Künne, Freising
Kreta – Landschaft, Vegetation und Geschichte
Die griechische Insel Kreta, im südöstlichen Mittelmeer gelegen, weist durch ihr zerklüftetes Relief eine vielfältige Vegetation auf. Unterschiedliche geologische Unterlagen, Silikat im Westen, Kalk im Osten, bedingen verschiedene Ausbildungen an Pflanzengemeinschaften. Im Vortrag wird ein Vegetationsprofil von der Küste bis in die Gebirge, die bis 2450 m aufsteigen, gezeigt. Auf Kreta hat der Sage nach die europäische Geschichte begonnen. Auch darauf wird im Vortrag eingegangen.


2016-10-08 15:00, Samstag, Kundenparkplatz von Zweirad-Sport Baier (Kumhausen), Veldenerstraße, Abzweigung Englbergweg
Dr. Stefan Müller-Kroehling, Almut Kroehling und Rudolf Boesmiller, Landshut
Exkursion in das Wäldchen am Englbergweg, Landshut; Führung zum Baum des Jahres 2016 – der Winterlinde
Die Winterlinde kann mit bis zu 1000 Jahren eines der höchsten Alter heimischer Bäume erreichen und ist in Wäldern, Parks und als Stadtbaum verbreitet. Ältere Bäume weisen oft große Baumhöhlen mit artenreichen Lebensgemeinschaften auf. Bemerkenswert sind auch die vielfältigen Pilzvorkommen an Linden und in Linden-Mischwäldern. Diese Aspekte werden in einem Waldgebiet am südlichen Stadtrand von Forstwissenschaftler Dr. Müller-Kroehling, Landschaftsplanerin Almut Kroehling und dem Pilzexperten Rudolf Boesmiller gezeigt und erläutert. Alle Naturinteressierten und Waldbesitzer sind herzlich eingeladen!


2016-07-01 bis 03, Freitag bis Sonntag
Rudolf Geipel, Regenstauf
Exkursion in die Oberpfalz – vulkanologische und geologische Besonderheiten
Ausgehend von unserem Quartier im Gasthof „Bergstüberl“, direkt am Basaltkegel in Parkstein, werden eindrucksvolle Geotope besichtigt und erklärt: z. B. Basaltschlotruinen des Parkstein und des Rauhen Kulm, „Zwiebelschalengranit“ in Flossenbürg, Geo-Zentrum der Kontinentalen Tiefbohrung (KTB) u. a. Die Auswahl der Ziele und der genaue zeitliche Ablauf werden kurzfristig je nach Witterung festgelegt. Die Kosten für Übernachtung mit Frühstück betragen ca. 30 Euro pro Nacht und Person. Für Organisation und Führungen durch Fachleute vor Ort sind an Herrn Geipel voraussichtlich um die 80 Euro zu entrichten. Fahrkosten werden innerhalb der PKW-Fahrgemeinschaften entrichtet. Teilnehmerzahl begrenzt (ca. 20). Nur wenige Einzelzimmer verfügbar. Baldige Anmeldung empfohlen unter: x.menhofer@gmx.net oder Tel. 0871-40204, spätestens bis 10. April.


2016-06-25 13:30, Samstag, Landshut, Aldi-Parkplatz Alte Regensburger Straße (Fahrgemeinschaften) bzw. 14:00 Uhr an der Straße von Unterwattenbach Richtung Mettenbach, nach der Kiesgrube (Isarkies), am Kalteller Berg (in Zusammenarbeit mit der Bund-Naturschutz-Kreisgruppe)
Dieter Nuhn, Landshut
Exkursion zu Trockenstandorten am Kalteller Berg bei Mettenbach
An den trockenen Hängen wachsen u. a. noch Acker-Wachtelweizen, und Weiße Zaunrübe (beide auf der Roten Liste in Bayern), Katzenminze, Schwarznessel und Karthäuser-Nelke.


2016-06-11 13:00, Samstag, Landshut, Aldi-Parkplatz Alte Regensburger Straße (Fahrgemeinschaften) (in Zusammenarbeit mit der Bund-Naturschutz-Kreisgruppe)
Dieter Nuhn, Landshut
Exkursion zu Auwaldgebieten bei Landau (Erlau und Auwald bei der Staustufe Ettling), Pflanzenliste
In den Biotopen können verschiedene Orchideen, Kleine Wachsblume, Aufrechte Waldrebe, Akeleiblättrige Wiesenraute, Echte Küchenschelle, Kreuz-Enzian und andere sehr seltene Pflanzen betrachtet werden. Außerdem ist vorgesehen, einen Wild-Acker anzuschauen, auf dem noch Kornblume und Kornrade wachsen.


2016-04-30 15:00, Samstag, Landshut Auloh, zwischen Sparkassenakademie und Studentenwohnheim, Zufahrt nach Kranzed, Ecke Bürgermeister-Zeiler-Straße/Wolfsbacher Weg (in Zusammenarbeit mit der Bund-Naturschutz-Kreisgruppe)
Dr. Xaver Menhofer, Landshut
Exkursion zu Frühblühern der Isarhangleiten bei Landshut
Besonders zu empfehlen für Einsteiger, aber auch für Fortgeschrittene!


2016-04-13 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Rudolf Geipel, Regenstauf
Die nördliche Oberpfalz – Geologisch-vulkanologische Streifzüge
Der vorbereitende Vortrag für die Exkursion im Juli gliedert sich in zwei Hauptteile: Im ersten Teil werden allgemeine Grundlagen zum Vulkanismus erklärt. Der zweite Teil behandelt vulkanologische und geologische Besonderheiten der nördlichen Oberpfalz, wo das an den Egergraben gebundene Vulkansystem durch Ausbrüche vor etwa 20–30 Millionen Jahren landschaftsprägende Basaltkuppen, Reste von Vulkandecken und Tuffgebiete hinterlassen hat.

2015/16

2016-03-16 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Jahresversammlung mit Tätigkeitsbericht, Kassenbericht und Entlastung, im Anschluss Vortrag
Rudolf Boesmiller, Landshut
Pilze im Landshuter Bahnhofswald
Gerade wegen seines außergewöhnlichen Pilzreichtums – bisher über 150 registrierte Arten - stellt der Bahnhofswald ein besonders schützenswertes Biotop dar. Der erfahrene Pilzkundler stellt daraus in spektakulären Nahaufnahmen eine Auswahl dar, wie man sie auf einer einzelnen Begehung nie alle zu Gesicht bekommt.


2016-02-24 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Hans Brandlhuber, Geisenhausen
Südafrika – Naturparadiese zwischen Arm und Reich
Neben dem Raum um Kapstadt stellt der Naturfotograf verschiedene Nationalparks und Naturreservate nahe der Küste des Indischen Ozeans vor. Die Haupttourismusstraße Garden-Route und die Route 62 durch die Halbwüste Klein-Karoo abseits des Trubels bieten herrliche Ausblicke auf Gebirge und Küsten. Einer der Höhepunkte ist dabei der Besuch des Addo-Elephant-Nationalparks nahe Port Elizabeth. Intensive Natureindrücke liefert eine sechstägige Wanderung auf dem berühmten Otter-Trail durch völlig unberührtes Protea-Erica-Gebüsch sowie an der Küste entlang im Tsitsikama-Nationalpark.


2016-01-20 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Dieter Nuhn und Igor Gornicki, Landshut
Botanische Kostbarkeiten im Raum Landshut
Der Pflanzenkundler und Mitarbeiter bei der floristischen Kartierung Dieter Nuhn und der Naturfotograf Igor Gornicki stellen in brillanten Aufnahmen bemerkenswerte Pflanzenfunde im Landshuter Raum vor.


2015-11-18 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Rudolf Geipel, Regenstauf
Kirgistan – das Land der bunten Berge
Der Vortragende berichtet über eine Reise in ein recht unbekanntes Land, das vor einigen Jahren durch einen politischen Umsturz in die Schlagzeilen kam, nach Kirgisien in das Land der bunten Berge. Es hat viel zu bieten: urtümliche, von der Zivilisation unberührte Landschaften mit einer einzigartigen Schönheit, Basare mit pulsierendem Leben, eine überwiegend muslimische Bevölkerung, die dem Fremden sehr freundlich und offen gegenübersteht, Kostbarkeiten der Natur wie besondere Blumen und Mineralien, Gebirge mit Bergen bis über 7000 m. Es ist das Reich des Schneelöwen und von hier stammt auch das Gold der Skythen. Der Vortragende Rudolf Geipel war mit drei Freunden in Kirgistan auf einem Abenteuer-Trecking unterwegs, zwischen 2000 m und bis über 4000 m Höhe mit Übernachtungen im Zelt, in alten Gästehäusern aus der Sowjetzeit und in Nomadenjurten. Im Mittelpunkt der Reise steht das Fotografieren, spektakuläre Fotos sind garantiert, Mineraliensuche sowie das Kennenlernen von Land und Leuten.


2015-10-21 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Ingrid Künne, Freising
British Columbia (Kanada) – von der Pazifikküste in die Rocky Mountains
Im Dia-Vortrag wird ein Vegetationsprofil von den Regenwäldern der Pazifikküste (Vancouver Island) über das Küstengebirge und den zwischen den Gebirgen gelegenen Trockengebieten bis zu den subalpinen Nadelwäldern, den Zwergstrauchheiden und alpinen Matten der Rocky Mountains gezeigt. Wir bewegen uns in spektakulären Nationalparks.


2015-10-10 14:00, Samstag, vor dem Haupteingang des Landshuter Bahnhofs
Rudolf Boesmiller, Landshut, Dr. Stefan Müller-Kroehling
Exkursion in den herbstlichen Bahnhofswald (Landshut) und zum Baum des Jahres, dem Feldahorn
Schwerpunktmäßig werden Gehölze und Pilze vorgestellt. In dieser für den Arten-und Biotopschutz wichtigen Naturoase inmitten des Stadtgebiets von Landshut wurden bisher über 50 einheimische Gehölzarten und gut 150 Pilzarten registriert.


2015-08-01 08:15, Samstag, Aldi-Parkplatz, Alte Regensburgerstraße, Landshut, (Fahrgemeinschaften) bzw. 09:30 Uhr Markt Winzer (über AB-Ausfahrt Hengersberg) Grundschule, Jahnstr. 1
Dr. W. Zahlheimer, Passau
Ganztägige Gemeinschaftsexkursion der Naturwissenschaftlichen Vereine Landshut und Passau in Winzer (Donau)
zur Erfassung der Pflanzenwelt beiderseits der Donau im Kartenfeld 7244/342


2015-07-04 07:45, Samstag, Parkplatz unter der Achdorfer Eisenbahnbrücke, Landshut (Fahrgemeinschaften) bzw. 10:00 Uhr Mittenwald, Parkplatz am Skilift Luttensee, Tagesexkursion
Dr. Xaver Menhofer, Landshut
Buckelwiesen bei Mittenwald
Anfahrt über Garmisch-Part. (gerade durch den Ort), in Klais (Tankstelle, Bahnhof) rechts abbiegen über den Bahnübergang, dann gleich links Richtung Mittenwald, am Schmalensee vorbei, danach rechts abbiegen über die Privatstraße der Bundeswehr hinauf zum Luttensee. Leichte Wanderschuhe, mittags Einkehrmöglichkeit.


2015-06-27 09:00, Samstag, Aldi-Parkplatz, Alte Regensburgerstraße, Landshut, (Fahrgemeinschaften) (in Zusammenarbeit mit der Bund Naturschutz-Kreisgruppe)
Dieter Nuhn, Landshut
Exkursion nach Eilsbrunn an der Schwarzen Laaber (nahe Regensburg)
Tagesexkursion zum Alpinen Steig; die dortige Vegetation enthält Arten alpiner Rasengesellschaften. Festes Schuhwerk dringend empfohlen! Am Ende der Exkursion (gegen ca.13:00) Einkehrmöglichkeit in einem Biergarten.


2015-05-30 13:30, Samstag, Aldi-Parkplatz, Alte Regensburgerstraße, Landshut, (Fahrgemeinschaften) bzw. 14:00 Uhr Betonwerk am östlichen Ende von Wörth, Exkursion (in Zusammenarbeit mit der Bund Naturschutz-Kreisgruppe)
Dieter Nuhn, Landshut
Feuchtgebiete und Auwald bei Wörth an der Isar, Bericht, Pflanzenliste
Zu finden sind verschiedene Orchideen, Deutsche Tamariske, Spargelschote, Winterschachtelhalm u. a.


2015-05-16 13:30, Samstag, Parkplatz unter der Achdorfer Eisenbahnbrücke, Landshut (Fahrgemeinschaften) bzw. 14:00 Uhr Parkplatz am Schwimmbad Moosburg/Bonau, Wasserwerkstraße, Exkursion
Dieter Nuhn, Landshut
Auwald und Trockenbiotope im Bereich Moosburg/Bonau, Bericht, Pflanzenliste
Die Exkursion wird nochmals angeboten, da im Vorjahr viele Interessenten verhindert waren.


2015-04-22 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Dr. Oliver Dürhammer, Regensburg
Die Kapverdeninsel Sal
Die Kapverdischen Inseln sind die direkte Fortsetzung der Sahelzone in den Atlantischen Ozean, der in dieser Breitenlage regenarm ist. Die Insel Sal gleicht einem flachen Sandhaufen, ganz ähnlich wie die östlichste der Kanareninseln, Fuerteventura. Beide Inseln gleichen sich: Wind, Wellen, Sand und wüstenhafte Erscheinung. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Pflanzenwelt und Landschaften dieser scheinbar kargen Insel, die jährlich Tausende von Touristen anzieht.

2014/15

Biotoppflegemaßnahmen auf dem Grundstück des NVL (Sempter Heide)
Künftig ist vorgesehen, dass die Mäharbeiten vom Wasserwirtschaftsamt unter Leitung von Herrn Schacht vorgenommen werden, da Interesse an der Verwertung des Mähguts besteht. Der Landesbund für Vogelschutz übernimmt Maßnahmen zur Entfernung von Gehölzen. Mitglieder des Naturwissenschaftlichen Vereins werden sich daran begleitend beteiligen.


2015-03-25 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Jahresversammlung mit Tätigkeitsbericht, Kassenbericht und Entlastung, im Anschluss Vortrag
Dr. Xaver Menhofer, Landshut
Ecuador II – Vom Tropischen Regenwald zu den Paramos
Während im ersten Teil aus der großen Vielfalt der ecuadorianischen Landschaften Gebiete mit wechselfeuchten Klima vorgestellt wurden, zeigt dieser Vortrag Beispiele des immergrünen Regenwalds auf der Pazifik- wie auf der Amazonasseite. Der Besuch der Tierauffangstation „Amazoonico“ gibt Gelegenheit einige Tiere des Regenwalds aus nächster Nähe kennenzulernen. Schließlich wird über die meist nebelverhangenen Páramos in den Hochlagen mit den spektakulären Schopfrosettenbäumen der Gattung Espeletia berichtet.


2015-02-11 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Rudolf Boesmiller, Landshut
Floristische Kartierung im Landkreis Landshut
Der Referent ist seit über 40 Jahren in der Floristischen Kartierung des Landkreises Landshut engagiert. Seit ca. 10 Jahren läuft unter seiner Leitung die Feinrasterkartierung, die als bayernweit beispielgebend bezeichnet werden kann. Im Vortrag werden das Vorgehen bei der Kartierung, dabei auftretende Probleme sowie Beispiele bemerkenswerter Pflanzen und ihrer Verbreitung vorgestellt.
Bild01 Bild02 Bild03 Bild04 Bild05 Bild06 Bild07 Bild08 Bild09 Bild10 Bild11 Bild12 Bild13 Bild14 Bild15 Bild16 Bild17 Bild18 Bild19 Bild20 Bild21 Bild22 Bild23 Bild24 Bild25 Bild26 Bild27 Bild28 Bild29 Bild30 Bild31 Bild32 Bild33 Bild34 Bild35 Bild36 Bild37 Bild38 Bild39 Bild40 Bild41 Bild42 Bild43 Bild44 Bild45 Bild46 Bild47 Bild48 Bild49 Bild50 Bild51 Bild52 Bild53 Bild54 Bild55 Bild56 Bild57 Bild58 Bild59 Bild60 Bild61 Bild62 Bild63 Bild64 Bild65


2015-01-21 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Philipp Herrmann, Landshut
Gebietsbetreuung – eine moderne Aufgabe im Umweltmanagement
Der Gebietsbetreuer des „Naturschutzgebiets ehemaliger Standortsübungsplatz Landshut“ – das einzige Naturschutzgebiet im Landshuter Stadtgebiet – berichtet über seine vielfältigen Aufgaben in diesem Gebiet, wo ganz verschiedenartige Lebensräume aneinandergrenzen und einen bemerkenswerten Biotopverbund bilden.


2014-11-12 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Prof. Dr. Hanno Schäfer, Biodiversität der Pflanzen, Technische Universität München, Freising
Herbarien – ihre Bedeutung für die Botanische Forschung in Bayern und der Welt
Herbarien als Sammlungen getrockneter und gepresster Pflanzen wurden früher an allen Universitäten, von vielen naturforschenden Gesellschaften und auch von Privatleuten angelegt. Auch unser Verein besitzt ein reichhaltiges Herbarium mit geschätzt etwa 30 000 Bögen vorwiegend aus dem 19. Jahrhundert. Heute dominiert in den Biowissenschaften die molekulare Forschung und Herbarien werden oftmals als Relikte aus vergangenen Zeiten abgetan. Der Referent widerlegt dieses Vorurteil anhand von Beispielen aus der aktuellen Forschung und zeigt auf, dass Herbarien heute fast noch größere Bedeutung haben als vor 200 Jahren.


2014-10-15 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Dr. Willy Zahlheimer, Regierung von Niederbayern, Landshut/Passau
Das Projekt einer neuen „Flora von Bayern“
Vor hundert Jahren wurde mit Franz Vollmanns Flora das letzte umfassende Werk über die Gesamtheit der bayerischen Wildflora herausgebracht. Seitdem erschienen nur Artenlisten und Verbreitungskarten sowie mehrere Regional- und Lokalfloren. Um nun – wie in den benachbarten Bundesländern geschehen – auch Bayern wieder mit einer modernen „Flora“ auszustatten, wurde 2011 unter Federführung von Bayerischer und Regensburgischer Botanischer Gesellschaft eine einschlägige Arbeitsgruppe gegründet, welche die vielen ehrenamtlichen Pflanzenkenner mit einbindet. Der Vortrag will aufzeigen, was bislang alles bewegt wurde, wie die floristische Kartierung als zentrale Datenquelle betrieben werden sollte, was noch zu leisten ist und was letztlich herauskommen soll.


Sonderprogramm zum 150-jährigen Vereinsjubiläum: Plakat

2014-10-01 19:00-21:00, Mittwoch, Rathaus-Foyer, Landshut, Vernissage
Ausstellung über den Naturwissenschaftlichen Verein Landshut, Vortrag Prof. Dr. Susanne Renner
Geschichte – Sammlungen und Bibliothek – Floristische Kartierung heute
Öffnungszeiten: 2. Oktober bis 19. Oktober täglich außer Montag 14-18 Uhr, samstags 11-18 Uhr
Der Verein ist zuständig für Aufbau und Abbau der Ausstellung und muss die Aufsichten stellen. Mitglieder, die bereit sind, sich dabei zu beteiligen, melden sich bitte bei Herrn Menhofer (Tel. 0871-40204) oder Herrn Schels (0871-67438).


2014-07-05 14:00, Samstag, Aldi-Parkplatz, Alte Regensburgerstraße, Landshut, Exkursion
Dieter Nuhn, Landshut
Exkursion in den Kreis Dingolfing/Landau
Auwald und Brennenstandorte bei Mamming, Wachsender Stein von Usterling, Pflanzenliste


2014-06-07 14:00, Samstag, Parkplatz unter der Achdorfer Eisenbahnbrücke, Landshut (Fahrgemeinschaften) bzw. 14:45 Uhr Johannesbrunn, Am Dorfplatz (beim Klosterladen), Exkursion
Lisa Fleischmann, Johannesbrunn
Exkursion zu Vertragsnaturschutzflächen (VNP)
Magerstandorte auf ehemals landwirtschaftlich genutzten Flächen


2014-05-31 14:00, Samstag, Weixerau, Ecke Schapolterauerstr./Wageneckerstraße (Nähe Fischerei Gumberger), Exkursion (in Zusammenarbeit mit der Bund Naturschutz-Kreisgruppe)
Dieter Nuhn, Landshut
Pflanzenstandorte im Naturschutzgebiet beim Echinger Stausee


2014-05-17 13:30, Samstag, Parkplatz unter der Achdorfer Eisenbahnbrücke, Landshut (Fahrgemeinschaften) bzw. 14:00 Uhr Parkplatz am Schwimmbad Moosburg/Bonau, Wasserwerkstraße, Exkursion
Dieter Nuhn, Landshut
Auwald und Trockenbiotope im Bereich Moosburg/Bonau

2013/14

Weitere Exkursionen werden im nächsten Programm mitgeteilt, das schon im Frühjahr 2014 erscheinen wird. Es enthält dann bereits die Herbst- und Wintervorträge. Da die Volkshochschule die Angaben zu unseren Herbstvorträgen bereits im April benötigt, um sie in ihrem Jahresprogramm mit auszudrucken, verschieben wir den Zeitpunkt der Erscheinung unseres Programms von September auf Frühjahr (März/April)


Vorausschau für 2014: Vereinsjubiläum! Im kommenden Jahr begehen wir unser 150-jähriges Vereinsjubiläum. Der Verein wurde im Oktober 1864 als Botanischer Verein gegründet. Dazu soll eine Ausstellung im Rathaus-Foyer für Oktober gestaltet werden. Wer Lust und Interesse hat an der Planung und Gestaltung mitzuwirken möge sich bitte bei Lothar Schels melden, Tel. 0871-67438.


2014-04-27 14:00, Sonntag, vor dem Eingang zum Landshuter Bahnhof, Exkursion
Stefan Müller-Kroehling, Landshut/Freising, Rudolf Boesmiller, Landshut
Frühlingsaspekte im Landshuter Bahnhofswald (in Zusammenarbeit mit der Bund Naturschutz-Kreisgruppe)
Bei dieser Exkursion liegt der Schwerpunkt auf der Betrachtung der Gehölzflora und der Frühlingsblüher


2014-03-26 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Jahresversammlung mit Tätigkeitsbericht, Kassenbericht und Entlastung, im Anschluss Vortrag
Ingrid Künne, Freising
Zur Vegetation Irlands
Irland ist uns gemeinhin als „Grüne Insel“ bekannt. Doch es gibt für den Vegetationskundigen mehr zu entdecken als Wiesen, Weiden und Heiden. Vielfältige Küstengesellschaften, unter- schiedliche Moorausbildungen, wenige, aber interessante Waldreste und die eigenartige Standortsdurchmischung von Kalk- und Säurezeigern auf den bizarren Karrenbildungen des Burren, wo sogar alpine Reliktpflanzen ihre Heimat gefunden haben, werden im Vortrag gezeigt. Auch auf die Geschichte Irlands wird eingegangen.


2014-02-26 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Dr. Hans Mirtes, Frontenhausen
Das Fersental – deutsche Sprachinsel in der Provinz Trient
Innerhalb des italienischen Sprachgebiets im Oberitalienischen Alpenbogen sind einige deutsche Sprachinseln bzw. Sprachrelikte erhalten geblieben. Der Vortragende gibt dazu einen geografischen Überblick. Er berichtet anhand des Fersentales exemplarisch über Unterschiede in der Wesensart germanischer und romanischer Bevölkerung, über Unterschiede in Bauweisen und Siedlungsstrukturen. Weiterhin werden mentale Einstellung, Sprachverhalten sowie die aktuelle Entwicklung und Zukunftsperspektiven vorgestellt.


2014-01-15 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Dipl.-Ing. Richard Geiger, Landshut
Geothermie – eine Option für die Wärmeversorgung in der Stadt Landshut?
Der Ingenieur vom Umweltamt der Stadt Landshut erläutert zunächst das Prinzip der Wärmegewinnung durch Geothermie. Ein Überblick über die bisherigen Untersuchungen zeigt, dass die geologische Ausgangssituation weitgehend geklärt ist. Spannender sind die Fragen nach der technischen Umsetzung und die Prüfung der wirtschaftlichen Rentabilität. Die Entwicklung eines angepassten Konzeptes wird sich wohl als kniffelige Angelegenheit erweisen.


2013-11-13 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Rudolf Geipel, Regensburg
Georgien und Armenien – Vom Hohen Kaukasus zum Berg Ararat
Armenien ist das älteste christliche Land, Georgien das zweiälteste. Von dieser Entwicklung her sind beide Länder geprägt: gut erhaltene alte Klöster und Kirchen, Zeugen dieser eindrucksvollen Kultur: Aber nicht minder eindrucksvoll ist die grandiose Landschaft. Die Exkursion beginnt im Norden, am Südabhang des Hohen Kaukasus, der mit seinen Fünftausendern das höchste Gebirge Europas ist. Einsame Täler mit vielen Orchideen, nahe an der Grenze zu Südossetien, um das der Georgisch-Russische Krieg stattfand, und schöne Mineralien kennzeichnen die Touren in Racha-Lechumi. Danach geht es nach Armenien, ein Land wie Georgien geprägt von Vulkanen mit eindrucksvollen Landschaftsbildern. Besuche von uralten Klöstern gehören ebenso dazu wie eine Goldmine und Goldwaschen im Grenzgebiet zu Aserbeidschan. Nicht ausgespart werden die beiden Hauptstädte თბილისი(Tbilisi, Tiflis) und Երևան(Jerevan, Eriwan) sowie der „Kultberg“ des Alten Testaments, der 5137 m hohe Ararat, wo die Arche Noah gestrandet ist.
Herr Geipel wird als Nachtrag zur Tschechien-Exkursion vom Juni geschliffene Gesteinsplatten mit schönen Abdrücken von Diatomeen (Stromatolithen) aus dem Raum Eger zum Verkauf zu ca. 15 bis 30 Euro anbieten. Der Durchmesser beträgt um die 12 bis 17 cm.


2013-10-19 14:00, Samstag, vor dem Eingang zum Landshuter Bahnhof
Stefan Müller-Kroehling, Landshut/Freising, Rudolf Boesmiller, Landshut
Ökologische und pilzkundliche Exkursion in den Landshuter Bahnhofswald (in Zusammenarbeit mit der Bund Naturschutz-Kreisgruppe)
Die Exkursion führt u. a. zum Baum des Jahres 2013 – dem Wildapfel. Nach neueren Untersuchungen erweist sich der ca 5,5 Hektar große Landshuter Bahnhofswald als ein äußerst schützenwertes Biotop. Allein über 50 verschiedene Gehölzarten und etwa 30 Pilzarten wurden bisher registriert. Da der Wald seit ca. 60 Jahren nicht mehr bewirtschaftet wurde, hat sich ein urwaldähnlicher Zustand entwickeln können.


2013-10-18 14:00, Freitag, am Parkplatz unter der Achdorfer Eisenbahnbrücke
Biotoppflegemaßnahmen auf dem Grundstück des NVL (Sempter Heide) unter Leitung von Rudolf Boesmiller und Helmut Kolbeck
Es sollen wieder Mäharbeiten und Entbuschungsmaßnahmen durchgeführt werden. Die Mitarbeit möglichst vieler Mitglieder ist erwünscht. Interessenten mögen sich bitte melden bei Rudolf Boesmiller, Tel. 0871-63331. Ausweichtermin bei ungünstiger Witterung: 2013-10-25


2013-10-16 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Dr. Oliver Dürhammer, Regensburg
Mallorca – Blumeninsel am Mittelmeer
Paris Hilton dreht im Jachthafen von Palma einen Werbespot, neue Gelage am Ballermann und der König von Mallorca im Lokal Oberbayern ... das und mehr, sind die Schlaglichter, die man von der Baleareninsel aus den Medien erfährt. Aber Mallorca bietet viel mehr, als nur die Partymeilen der Touristenhochburgen. Der botanische Vortrag nimmt die Zuhörer auf eine Rundreise durch unberührte Ecken der Insel mit, die eine Vielfalt von Arten aufweist und die Insel in ein neues Licht rückten möchte.

2012/13

2013-07-20 14:00, Samstag, Fischerparkplatz gleich unterhalb der Staustufe Altheim, am rechten Isarufer, PKW-Zufahrt über Auloh (Ort), Kanalstraße, botanische Exkursion (in Zusammenarbeit mit der Bund Naturschutz-Kreisgruppe Landshut)
Dieter Nuhn, Landshut
Pflanzenwelt am Isarufer bei der Staustufe Altheim
Mit Besonderheiten wie Kantiger Lauch, Knollen-Platterbse


2013-07-06 14:00, Samstag, Parkplatz unter der Achdorfer Eisenbahnbrücke, Landshut
Rudolf Boesmiller, Landshut
Kartierungsexkursion zur Erfassung der Flora in der Umgebung von Landshut

Bitte beachten:
Weitere Kartierungsexkursionen können je nach Witterung und Vegetationsentwicklung spontan und kurzfristig durchgeführt werden. Wer darüber informiert werden möchte, leitet seine E-Mail-Adresse an Herrn Boesmiller weiter: boesmiller@freenet.de


2013-06-30 08:00, Sonntag, Aldi-Parkplatz, Alte Regensburgerstraße, Landshut (Fahrgemeinschaften) bzw. 10:00 Uhr Wanderparkplatz „Buchberger Leite“ zwischen Caritas-Werkstätten und Wolfsteiner Ohe, Freyung
Dipl.-Geologe Michael Haimerl, Deggendorf
Geologische Exkursion zur Buchberger Leite, Freyung
Das tief eingeschnittene Tal der Buchberger Leite gilt als eines der schönsten Geotope Bayerns. Die Wanderung gehört zu den attraktivsten im sogen. Passauer Wald. Dauer der Wanderung (incl. Erläuterungen) ca. 4 Stunden. Festes Schuhwerk erforderlich. Mittags Rucksackverpflegung. Einkehrmöglichkeit am Ende der Wanderung.


2013-06-14 bis 16, Freitag bis Sonntag (wahrscheinlicher Termin)
Rudolf Geipel, Regensburg
Geologisch-botanische Exkursion nach Jáchymov (St. Joachimsthal), Erzgebirge, Tschechien
Auf den Spuren von Agricola, Mathesius, Goethe und Marie Curie ist eine abenteuerliche Einfahrt in die Tiefe eines der ältesten Silber- und Uranbergwerke der Welt geplant. Faszinierende Schlammvulkane, die Vegetation eines Moores und der Hochfläche des Erzgebirges sind die weiteren Exkursionsziele.
Voraussichtliche Kosten: 2 Übernachtungen in Frühstückspension, zus. ca. 50 €, Kosten für Führungen, Eintritt etc. ges. ca. 80 €, Fahrkosten innerhalb der PKW-Fahrgemeinschaft. Teilnehmerzahl min. 12, max. 20; Unverbindliche baldige Voranmeldung (zur Ermittlung der Zahl der Interessenten) erbeten bei Herrn Menhofer: x.menhofer@gmx.net, Tel. 0871-40204. Herr Geipel wird am Ende seines Vortrages am 2012-11-14 nähere Information zur Exkursion geben.


2013-05-18 14:00, Samstag, Holzbrücke bei den Schrebergärten am Ende der Klötzlmüllerstraße in Landshut, botanische Exkursion (in Zusammenarbeit mit der Bund Naturschutz-Kreisgruppe Landshut)
Dieter Nuhn, Landshut
Frühlingsflora im Auwald und an den Dämmen


2013-04-17 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Dr. Xaver Menhofer, Landshut
Ecuador – ein Brennpunkt der Artenvielfalt
Obwohl das Land am Äquator nur etwa die Fläche der Bundesrepublik vor 1990 einnimmt, beherbergt es rund die sechsfache Artenzahl an Blütenpflanzen. Die Vielfalt an Klima- und Vegetationszonen reicht vom tropischen Regenwald bis zur Gletscherregion und im Tiefland vom immerfeuchten Tropenwald bis hin zu fast wüstenhaft trockener Buschvegetation. Die Umgebung von Quito, die Hochgebirgsregion am Vulkan Cotopaxi, die Vielfalt tropischer Zier- und Nutzpflanzen im Tiefland bei Santo Domingo de los Colorados, die Trockenwaldregion am Pazifik sowie die Isla de La Plata, die wegen ihrer zutraulichen Vogelarten auch als „Klein-Galapagos“ bezeichnet wird, mit der Möglichkeit, Buckelwale zu beobachten, bilden die Schwerpunkte dieses Vortrags.


2013-03-20 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Jahresversammlung mit Tätigkeitsbericht, Kassenbericht und Entlastung, im Anschluss Vortrag
Dr. Christian Kölling, Freising
Neue Bäume braucht das Land – Wälder im Klimawandel
Wälder sind vom Klimawandel besonders betroffen, weil das Gedeihen und die Verbreitung der Baumarten hochgradig vom Klima abhängig ist. Probleme treten dann auf, wenn Klimaänderungen die Baumarten aus ihrem Wohlfühlbereich heraus drängen. Der Referent leitet an der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft die Abteilung Boden und Klima. Er legt dar, wie die Forstwirtschaft dem Problem mit klimagerechtem Waldumbau begegnet, bei dem anfälligere gegen weniger anfällige Baumarten ausgetauscht werden.


2013-02-20 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Dr. Oliver Dürhammer, Regensburg
Costa Rica – faszinierende Vielfalt eines kleinen Tropenlandes
Costa Rica ist kleiner als Bayern, beinhaltet aber fünf Prozent aller Tier- und Pflanzenarten der Erde, ist also eines der artenreichsten Länder. Der Referent hat das Land vier Wochen lang durchstreift, war an allen touristisch wichtigen Punkten und hat als Botaniker vor allem die Pflanzen intensiver betrachtet. Ohne sich zu sehr in wissenschaftliche Namen zu vertiefen werden von den verschiedenen Regenwaldtypen, von Land und Leuten Bilder und ein Film gezeigt, die Lust darauf machen, dieses Land zu bereisen.


2013-01-30 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Dipl.-Forstwirt Hans Ritthaler, Landshut
Biodiversität in der Stadt Landshut – erste kommunale Biodiversitätsstrategie in Bayern
Als erste Stadt in Bayern hat Landshut seit 2008 eine eigene Biodiversitätsstrategie. Im Vortrag werden Zielsetzungen und verschiedene Projekte zur Förderung der biologischen Vielfalt vorgestellt. Der Bogen spannt sich vom Wildnisprojekt Kasernenberg bis hin zur biologischen Durchgängigkeit der Isar im Stadtgebiet. Mit den vorgestellten Projekten hat Landshut 2011 in einem bundesweiten Vergleich der Städte zwischen 50 000 und 100 000 einen dritten Rang erreicht und ist damit „Biodiversitätskommune 2011“. Die Vereinten Nationen haben die Jahre 2011 bis 2020 zur UN-Dekade der Biodiversität erklärt. Damit werden neben der ökologischen Bedeutung der biologischen Vielfalt auch deren soziale, ökonomische, kulturelle uns ästhetische Werte aufgezeigt.


2012-11-14 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Rudolf Geipel, Regensburg
Kamtschatka – Halbinsel der Vulkane und Bären
Der Physiker und Strahlenexperte hat als Hobby-Geologe und Vulkanologe zahlreiche Reisen in Wildnisgebieten Asiens unternommen. Während der dreiwöchigen Kamtschatka-Reise wurden ausgehend von der Hauptstadt Petropawlowsk zwei der höchsten Vulkane beim Ausbruch besucht, darunter der höchste Vulkan Eurasiens, der Klyutschew mit 4750 m. Geysire, Fumarolen sowie hautnahe Begegnungen mit den mächtigen Kamtschatka-Bären runden die außergewöhnlichen Naturerlebnisse ab.


2012-10-19 14:00, Freitag, Parkplatz unter der Achdorfer Eisenbahnbrücke, Landshut, Ausweichtermin bei ungünstiger Witterung: 2012-10-26
Rudolf Boesmiller und Helmut Kolbeck
Biotoppflegemaßnahmen auf dem Grundstück des NVL (Sempter Heide)
Es sollen wieder Mäharbeiten und Entbuschungsmaßnahmen durchgeführt werden. Die Mitarbeit möglichst vieler Mitglieder ist erwünscht. Interessenten mögen sich bitte melden bei Herrn Boesmiller, Tel. 0871-63331.


2012-10-17 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Ingrid Künne, Freising
Vegetationsbilder aus Namibia
Wüsten, Halbwüsten, Grasland, Dornbuschsavanne, Mopane- und Akazien-Trockenwälder – Namibias Vegetationseinheiten sind vielfältig und muten mitteleuropäischen Augen fremd an. Das trockene Klima zwingt Pflanzen zu den unterschiedlichsten, z. T. ganz erstaunlichen Anpassungen.

2011/12

Achtung: geänderte Anfangszeit der Vorträge, jetzt 19:30


2012-07-21 14:00, Samstag, Parkplatz unter der Achdorfer Eisenbahnbrücke
Rudolf Boesmiller, Landshut
Kartierungsexkursion zur Erfassung der Flora in der Umgebung von Landshut


2012-07-07, Samstag, 14:00 Parkplatz unter der Achdorfer Eisenbahnbrücke bzw. 15:00 in Obergaiching (zwischen Triftern und Pfarrkirchen)
Wolfgang Reifenstuel, Obergaiching (Pfarrkirchen)
Exkursion zum „Dschungel von Obergaiching“
In der reichhaltigen Gehölz- und Staudenpflanzung von Herrn Reifenstuel soll der Schwerpunkt auf die Betrachtung der exotischen Baumarten gelegt werden. Herr Reifenstuel erhebt eine Gebühr von 5 €.


2012-06-16 14:00, Samstag, Einfahrt zum Parkplatz Gretlmühle
Dieter Nuhn, Landshut
Gretlmühle – einmal anders!
Botanische Exkursion im Bereich des Naherholungsgebiets Gretlmühle bei Landshut (in Zusammenarbeit mit der Bund Naturschutz-Kreisgruppe Landshut)


2012-05-19 14:00, Samstag, Ecke Goldingerstraße – Schwanenstraße
Dieter Nuhn, Landshut
Botanische Exkursion im Gebiet Klausenberg – Rosental (Landshut)
(in Zusammenarbeit mit der Bund Naturschutz-Kreisgruppe Landshut)


2012-04-25 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Dipl.-Ing. Christoph Stein, Landshut/Freising
Ökologie der Isar im Raum Landshut – Ergebnisse von Grundlagenuntersuchungen zum Zustand der Isar und ihrer Auen
Im Rahmen eines ökologischen Entwicklungskonzeptes hat sich der Referent zusammen mit weiteren Fachexperten intensiv mit der Ökologie der Isar im Raum Landshut beschäftigt. Die wesentlichen Ergebnisse werden im Vortrag erläutert und mit Bild-, Luftbild- und Kartenmaterial verdeutlicht. Der aktuelle Zustand der Isar, ihre Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert hin bis zum heutigen Zustand sowie Flora und Fauna der Dämme und Auen werden vorgestellt. Ausblicke auf jüngst umgesetzte Maßnahmen zur Verbesserung des Zustandes sowie weitere mögliche Maßnahmen runden den Vortrag ab.


2012-03-21 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Dipl.-Ing. Cletus Weilner, Burglengenfeld
Insel Elba – Perle des Toskanischen Archipels
Die Insel Elba mit 233 km² Fläche liegt wenige Kilometer vor der italienischen Westküste auf der Höhe von Livorno. Sie findet von jeher wegen ihrer herrlich strukturierten, hügeligen Landschaft, den Mineralien, ihrer archäolögischen Unterwasserfunde, Edelkorallen, Meerestieren und ihrer Geschichte reges Interesse. In Bergwerken können schöne Pyrite, Hämatite, Malachite, Azurite und in Steinbrüchen Turmalite und Bergkristalle gefunden werden. Bei den risikoreichen Tauchabstiegen bis über 60 Meter Tiefe wurden Edelkorallen gefunden. Amphorenfunde gehen auf regen Handel im Mittelalter und im Altertum zurück. Bei nächtlichen Tauchgängen konnten Kraken, Muränen und andere Meerestiere dokumentiert werden. Napoleon I war vom 5.5.1814 bis 26.2.1815 auf Elba.


2012-02-29 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Jahresversammlung mit Tätigkeitsbericht, Kassenbericht und Vorstandswahlen, im Anschluss Vortrag
Hans Brandlhuber, Geisenhausen
Teneriffa – Botanische Wanderungen abseits des Massentourismus
Die größte und vielfältigste der Kanarischen Inseln bietet mit etwa 1300 Gefäßpflanzenarten schier unerschöpfliche Entdeckungsmöglichkeiten. Eine hohe Endemitenzahl, eine große Spanne an Lebensräumen zwischen den Extremen an Feuchtigkeit und Dürre, Hitze und Kälte sowie atemberaubende Landschaftspanoramen machen diese Insel zu einem herausragenden Exkursionsziel.


2012-01-11 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Dr. Peter Schad, Landshut/Freising
Die bevorstehende Hungersnot: Ungelöste Probleme der Welternährung
Jahrelang herrschte die Ansicht vor, Hunger sei nur ein Verteilungsproblem und die Agrarproduktion ein Selbstläufer. Seit den letzten Jahren wird ein Problem deutlicher, vor dem Ökologen schon lange warnen: Die Ressourcen für die Welternährung werden knapp. Böden degradieren, was bei den schon von Natur aus unfruchtbaren Böden Afrikas und Südamerikas besonders gravierend ist. Der ungeheure Wasserbedarf für die Bewässerung lässt die Grundwasserspiegel sinken. Die Phosphatreserven gehen zur Neige. Fleisch und Biokraftstoff konkurrieren gegen Grundnahrungsmittel: volle Tröge, volle Tanks, leere Teller. Es bedarf gewaltiger Anstrengungen, wenn wir eine große globale Hungersnot verhindern wollen.


2011-11-16 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Dipl.-Ing. Richard Geiger, Landshut
Strom und Wärme vom Biomasseheizkraftwerk für Landshut
Der kostengünstige Umbau der bisherigen Müllverbrennungsanlage zum Biomasseheizkraftwerk eröffnet neue Perspektiven der Energieversorgung für die Stadt Landshut. Ein Nahwärmenetz mit geringen Wärmeverlusten kann mit nicht zu hohen Kosten errichtet werden und ermöglicht die Wärmeversorgung öffentlicher Gebäude in Auloh und Schönbrunn sowie im „Behördenviertel“ (Fianzamt, Justizgebäude etc.).


2011-10-26 19:30, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Ingrid Künne, Zolling-Oberappersdorf
Pflanzen der Bibel
Im Vortrag werden die Hauptlandschaften der Bibel (Israel und Sinai) vorgestellt und – mit Schwerpunkt Altes Testament – versucht, Pflanzenarten vorzustellen, die dort angesprochen werden. Dies ist nicht immer einfach, da Bibeltexte durch viele Übersetzungen aus unterschiedlichen Sprachen auf uns überkommen sind. Es werden Pflanzen gezeigt, die im täglichen Leben, im Handel, in der Landwirtschaft und im kultischen Bereich der damaligen Zeit wichtig waren.


2011-10-21 14:00, Freitag, Parkplatz unter der Achdorfer Eisenbahnbrücke, Ausweichtermin bei ungünstiger Witterung: 2011-10-28
Rudolf Boesmiller und Helmut Kolbeck
Biotoppflegemaßnahmen auf dem Grundstück des NVL (Sempter Heide)
Es sollen wieder Mäharbeiten und Entbuschungsmaßnahmen durchgeführt werden. Die Mitarbeit möglichst vieler Mitglieder ist erwünscht. Interessenten mögen sich bitte melden bei Herrn Boesmiller, Tel. 0871-63331

2010/11

2011-03-31 20:00, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Prof. Dr. Lothar Eißmann, Leipzig
Klimaentwicklung der letzten 50 Millionen Jahre in Mitteleuropa
Mitteldeutschland mit seinen gewaltigen Braunkohletagebauen und mehreren Hunderttausend Bohrungen zählt zu den wenigen Regionen in Mitteleuropa, wo die Klima- und Landschaftsentwicklung von subtropischen Verhältnissen im Alttertiär (Eozän) hin bis zu subarktischen Bedingungen im Quartär (mit Dauerfrost und kurzen Vereisungsabschnitten sowie kurzen warmgemäßigten Interglazialen) in tier- und pflanzenführenden Sedimentschichten erhalten und überliefert sind. In Pollenanalysen lassen sich zwei vollständige Abfolgen zwischen den Kaltzeiten ermitteln (Eem- und Holstein-Warmzeit). Diese Warmzeitfolgen sind reich an Großsäugern, pflanzlichen Großresten sowie Mollusken. Die Kaltzeitablagerungen führen Relikte von Mammut, Fellnashorn, Rentier und Moschusochsen. Es existieren 30 bis 40 Vorkommen aus jeder dieser Warmzeiten mit reichen Knochenlagerstätten von Elefanten (bis zu 1000 Individuen in einem Bett), Nashörnern und Hirschen. Die wesentlichen Züge dieser Entwicklung werden in Grafiken und Fotodokumentationen dargestellt.


2011-02-23 20:00, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Jahresversammlung
mit Tätigkeitsbericht, Kassenbericht, Entlastung von Kassenwart und Vorstandschaft, im Anschluss Vortrag:
Dr. Willy Zahlheimer, Passau
Botanische Schatzkammern Niederbayerns – Gebiete mit herausragender Bedeutung für die Erhaltung der heimischen Pflanzenwelt
Der Vortrag wirft Schlaglichter auf das weite Spektrum botanisch herausragender Objekte in Niederbayern mit ihren Mooren und Gewässern, Steilhängen und Felsformationen, Heiden, Triften und Sandfluren. Entgegen allen vollmundigen Erklärungen zur biologischen Vielfalt verarmt unsere heimische Pflanzenwelt immer mehr. In dieser Situation ist es überaus wichtig, die „Arche-Noah-Funktion“ jener Bereiche zu sichern, in denen sich schutzbedürftige Pflanzenarten und Pflanzengesellschaften konzentrieren. Hierzu ist es notwendig, diese als „Florenschwerpunkt-Gebiete“ herauszustellen und ihre Behandlung speziell am hochkarätigen botanischen Potenzial zu orientieren.


2011-01-26 20:00, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Dr. Xaver Menhofer, Landshut
Im Nordosten Australiens – Eindrücke aus dem tropischen Regenwald
Bis in die 1960er Jahre, also bevor die Theorie der Kontinentalverschiebung allgemein anerkannt war, wurden die Regenwälder des tropischen Nordosten Australiens lediglich als eine unbedeutende Ausstrahlung der gewaltigen südostasiatischen Regenwälder angesehen. Als jedoch um 1970 stammesgeschichtlich sehr ursprüngliche („primitive“) Pflanzen sowie Insekten gefunden wurden, die keine nähere Beziehung zu Südostasien belegen, erkannte man die Eigenständigkeit dieser Wälder, welche ihre Artenausstattung nicht in erster Linie durch Einwanderung aus dem Norden erhalten hatten. Im Vortrag werden auch Beispiele für die Nutzung der Regenwaldpflanzen durch die Urbevölkerung sowie einige charakteristische Tierarten vorgestellt.


2010-11-17 20:00, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Ingrid Künne, Zolling-Oberappersdorf
Vegetationseinheiten der Kap-Provinz, Südafrika
Die Pflanzengesellschaften des kleinsten und mit der größten Dichte an Arten ausgestatteten Florenreiche der Welt, der Capensis, konnten während einer Exkursion der IAVS (Internationale Vereinigung für Vegetationskunde) studiert werden. Im Vortrag werden Sukkulentengesellschaften des Namaqualandes, Fynbos-Vegetation von der Südküste bis ins Bergland, Zwergstrauchgesellschaften der Karoo sowie immergrüne Wälder und Grasland der afromontanen Stufe gezeigt.


2010-10-20 20:00, Mittwoch, Vortragssaal der Volkshochschule Landshut, Obere Länd 41, Vortrag
Dipl-Ing. Cletus Weilner, Burglengenfeld
Die Eiszeitseen des Bayerischen Waldes – ihre Entstehung und die Folgen der Versauerung für die Tier- und Pflanzenwelt
Großer Arbersee, Kleiner Arbersee und Rachelsee gehören zu den Gewässern, wo keine neutralisierenden Gesteine wie Kalk und Dolomit vorkommen. So haben saure Niederschläge die Tier- und Pflanzenwelt erheblich umgestaltet. Der Referent befasst sich seit Jahrzehnten mit Umweltproblemen in Gewässern. Unterwasseraufnahmen geben ein anschauliches Bild über die biologische Entwicklung dieser Seen. Die Tauchabstiege unter die schwimmenden Moore erforderten besondere Erfahrung und eine spezielle Ausrüstung des Taucherteams.

2009/10

2010-07-24 14:00, Samstag, Parkplatz unter der Achdorfer Eisenbahnbrücke
Rudolf Boesmiller, Landshut
Kartierungsexkursion zur Erfassung der Flora in der Umgebung von Landshut


2010-07-10 15:00, Samstag, Hofgarten-Parkplatz (Beginn des schattigen Fußwegs zur Burg Trausnitz)
Projektseminargruppe des Gymnasiums Seligenthal (Leitung Dr. Menhofer)
Mammutbaum und Tulpenbaum - Schülerinnen führen zu nicht einheimischen Baumarten des Landshuter Hofgartens


2010-06-26 14:00, Samstag, Parkplatz unter der Achdorfer Eisenbahnbrücke
Rudolf Boesmiller, Landshut
Kartierungsexkursion zur Erfassung der Flora in der Umgebung von Landshut